![Alt](https://storage.googleapis.com/static.tt-news.de/forum/v1.1/images/statusicon/post_old.gif)
06.08.2010, 10:38
|
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
|
|
Registriert seit: 22.04.2007
Alter: 41
Beiträge: 705
|
|
AW: XIOM Vega Pro
Habe den Vega Pro nun zwei Einheiten gespielt. Hier mal eine kleine Einschätzung: Die Vergleiche beziehen sich hauptsächlich auf T05 und Genius, die ich beide eine längere Zeit gespielt habe:
- Härte/Spielgefühl:
Der Schwamm fühlt sich härter an als beim T05, das Spielgefühl ist aber weicher: Denke die Mitte von T05 und Genius trifft es recht gut. Obwohl es ein Tensorbelag ist, spielt er sich vom Gefühl eher wie ein Tenergy, hat aber trotzdem die sehr guten Blockeigenschaften die man von den Tensoren gewohnt ist.
- Tempo/Katapult:
Ich unterscheide hier 2 Angaben: 1) Grundtempo, 2) max. Tempo: Für mich haben Genius & Co. ein wesentlich höheres Grundtempo (gerade Schläge, Tempo wenn man schlecht zum Ball steht bzw. einen nicht so guten Balltreffpunkt hatte). Max. Tempo bedeutet dann, wenn man den Ball "perfekt" trifft:
Grundtempo: Genius > Vega Pro >= T05
max. Tempo: T05 > Genius = Vega Pro
Der Vega Pro ist merklich katapultiger als der T05, kommt aber nicht an den Genius heran.
- Aufschlag/Rückschlag:
Kommt meiner Meinung nach immer auf die persönlichen Vorlieben an: Mit allen 3 Belägen kann man sehr gut Schnitt erzeugen, relativ einfach auch kurz/halblang aufschlagen und giftige Rückschläge bzw. ein ordentliches kurz/kurz spielen. Ich persönlich mag keine katapultigen Beläge bei der Annahme, der Genius war da für mich der unkontrollierteste. Da der Vega Pro schnittunempfindlicher ist als der T05, kam ich mit ihm direkt am besten zu recht, auch wenn er etwas katapultiger ist.
- Spin:
ganz einfach: T05 > Genius>=Vega Pro
Man merkt direkt, dass er wesentlich weniger Spin als der T05 erzeugt, was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss: Ich finde den Vega Pro im Nachspielen Top, wesentlich angenehmer als den T05. Zusätzlich ist er dann nicht ganz so anfällig auf gegnerischen Spin. Er sollte in etwa auf dem Niveau vom Genius liegen, vielleicht einen Ticken darunter. Für mich persönlich ist das Gefühl beim Topspin auf US sehr gut, da hatte ich erhebliche Probleme beim Genius weil er einfach nur matschig war. Geht auch wesentlich einfacher als mit dem T05, der Vega Pro verzeiht durch den leicht besseren Katapult schon mal kleinere Fehler.
- Block/Konter/Schuss:
Ich hatte immer Probleme beim Block mit dem T05, gerade dann wenn ich mal einen passiven spielen musste: Die stark gekrümmte Flugbahn machte mir dann schon mal zu schaffen. Beim Vega Pro merkt man in Sachen geraden Schlägen direkt, dass er ein Tensorbelag ist ![grinsen](https://storage.googleapis.com/static.forum.tt-news.de/images/smilies/04-grinsen.gif)
Geht wesentlich einfacher als mit dem T05, sehr angenehmes Gefühl.
- Fazit:
Wären wir in der Politik, könnte man den Vega Pro wohl als "die neue Mitte" beschreiben ![grinsen](https://storage.googleapis.com/static.forum.tt-news.de/images/smilies/04-grinsen.gif)
Ein sehr guter Mix aus Tenergy05 und Genius: Vom Feeling eher an den T05 angelegt (mit Ausnahme vom typischen Tensorblock), dabei aber aufgrund des etwas höheren Katapults wesentlich einfacher zu spielen. Dazu noch der unschlagbare Preis, eine sehr gute Alternative zu T05 & Co. .
Die Vergleiche beziehen sich auf das Keyshot Light.
|