Ja, ich meinte natürlich zwei!
Gut, ich will mal meinen Senf dazu beitragen.
Zur Fertigungsqualität brauch ich nichts mehr sagen, die ist über alle Zweifel erhaben. Ich finde es echt erstaunlich, dass es sich hierbei ja um Vorserienexemplare handelt. An sich waren die schon einfach hervorragend verarbeitet!
Nun zum Spielerischen:
Ich selber spiele ja ein Bazelart, besitze auch ein Spin Classic+ sowie ein Waldner Senso Carbon, was vom Aufbau her wohl den beiden Testhölzern am nächsten kommt. (Wenn ich mal die Furnierart mal außen vor lassen darf)
Etwas generelles kann ich hier wirklich wieder sagen: Die Hölzer von Stefan haben einen ganz eigentümlichen "Touch", den ich auch hier sehr schwer beschreiben kann. Während das Spin Classic+ extrem lebendig wirkt (für mich ja teilweise auf meiner schwachen RH zu lebendig), ist es trotzdem steifer als viele Hölzer und doch sehr gut kontrolliert. Ich kann es einfach nicht in Worte fassen, viele andere Hölzer sind meist entweder steif und damit eher gefühl- und auch ein wenig kontrolllos oder aber schwingen wie eine Klapperschlange, haben dafür aber weniger Geschwindigkeit und dadurch eine höhere Kontrolle. Evtl. ist es aber das so ominöse "tempo-elastische", was hier immer mal wieder vor allem in Kombination mit den Stigas in den Raum geworfen wurde, was ich aber bis heute bei den neuen(!) Modellen nicht nachvollziehen kann.
Das war und ist der Eindruck vom Spin Classic+. Bei beiden Carbo Touch Hölzern hatte ich sofort wieder dieses spezielle "Stefan-Gefühl". Beide Hölzer sind aber eine ganze Ecke härter, steifer und auch schneller als das Spin Classic+. Beim Touch hatte ich am Anfang doch ärgere Probleme, mich auf diese Mehr an alles minus dem Gefühl einzustellen. Mit der Zeit ging es aber und mir gefiel das Holz echt gut. Alles Gerade geht mit dem Holz erwartungsgemäß super, beim Topspin hatte ich aber ein wenig meine Müh und Not. Der Absprungwinkel war auch eindeutig flacher als bei meinem Bazelart und auch beim Spin Classic. Das hatte ich aber auch aufgrund der Furnierzusammensetzung (ist wohl Koto außen, wenn ich mich nicht täusche) nicht anders erwartet.
Das Power lag mir dann komischerweise besser. Es wirkte so, als ob das Mehr an Steifheit einen kritischen Punkt überschritten hatte, der das Holz für mich dann wieder spielbar gemacht hat. Es gibt ja für jeden so gewisse "Fenster", in denen er sich am wohlsten fühlt. Für eine gewisse Grundgeschwindigkeit brauche ich dann scheinbar doch ein steiferes Holz, da sonst die Kontrolle (?) scheinbar verloren geht.
Wenn ich die drei Manufaktur-Hölzer einfach sehr subjektiv einordnen sollte, so hat mir das Power am besten gefallen. Danach kommt das Spin Classic+ und am Ende das Touch. Spinmäßig kann aber keines der beiden neuen Hölzer an das Spin Classic+ ranreichen, was auch niemanden hier verwundern sollte. Vollhölzer spielen da wohl in einer völlig anderen Liga! (Was natürlich auch eine einhergehende "Schnittanfälligkeit" nach sich zieht!)
Die allerwichtigste Erkenntnis kommt aber noch! Ich weiß jetzt nicht, ob ich da richtig liege, ich würde aber aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen mit den Hölzern darauf tippen, dass die Griffschalen und auch alles drunter nicht ausgehöhlt wurde. (Ich wollte jetzt nicht die Hölzer auseinandernehmen
![rolleyes](https://storage.googleapis.com/static.forum.tt-news.de/images/smilies/04-rolleyes.gif)
)
Warum ich darauf komme? Als ich dann nach dem Training mit dem Touch wieder mein Bazelart in die Hand genommen hatte, fühlte es sich so an, als ob es gebrochen wäre! Vor allem die Vibrationen am Griff sind mir erstaunlich deutlich aufgefallen. Nach einer gewissen Zeit hatte ich mich aber wieder daran gewöhnt und es fühlte sich alles ganz normal an. Das waru auch der Grund, warum ich das WSC noch mal unbedingt spielen wollte. Und siehe da, auch hier fühlte es sich eben ähnlich dem Bazelart an.
Deswegen meine Frage an Stefan: Wie genau sind deine Griffe/Griffschalen beschaffen?
Für mich würde das alles einen Sinn ergeben, da heutzutage so gut wie alle Griffe mehr oder minder stark ausgehöhlt sind. Evtl. sind deswegen die Hölzer von Stefan etwas spezieller. (Er benutzt natürlich auch andere Leimarten, aber das ist wohl sein Geheimnis ^^)
Sollte ich mit der Annahme recht haben, dann kannst du dich schon mal auf eine Bestellung/Sonderanfertigung von mir gefasst machen! Bazelart mit nicht ausgehöhltem Griff!