Zitat:
Zitat von Frank Schmidt
Ja, im TTR-Thread wurde geschrieben, dass die Spielstärke um bis zu 100 TTR-Punkte abweichen kann.
|
Was nicht heißt, dass es auch so ist.
Zitat:
Zitat von Frank Schmidt
Dass es da innerhalb eines Verbandes auch schon ein Gefälle geben kann sehe ich auch so, wenn ich allerdings schaue, wie oft ich in 17 Jahren Tischtennis gegen andere Kreise/Bezirke gespielt habe und wie oft gegen andere Verbände, komm ich persönlich zu dem Schluss, dass es in kleinen Verbänden wohl noch gut funktioniert, in größeren aber wohl wahrscheinlich schon nicht mehr, da geb ich dir Recht.
|
Rein von der Logik her ist das Quatsch.
Wir haben hier ein streng hierarchisches System.
Das ist eine Baumstruktur durchgängig von oben bis unten.
Parallele Äste haben immer nur die verbindung über darüber liegende Ebenen und sind von daher nur indirekt vergleichbar. Was aber auch nicht schlimm ist, da diese ja auch nur indirekt miteinander verglichen werden müssen.
Auf welcher Ebene dann aber Verbandsgrenzen ins Spiel kommen und wie groß die daraus filetierten Teilbereiche sind, ist völlig unerheblich. Schon bei zwei Kreisen hast Du eine gewisse Ungenauigkeit beim Vergleich dieser.
Das von Dir genannte Problem ist also in jedem noch so kleinen Ergebnisdienst / Verband und wird künstlich auf der Ebene Verband als relevant bezeichnet. Wie man sieht, kann man sogar Verbände wie den SWTTV umstrukturieren ohne den geringsten Einfluss auf Spielklassen oder TTR-Werte. Verbände sind für TTR transparent.
Zitat:
Zitat von Frank Schmidt
Ich glaube nicht, dass die Welt untergeht, wenn jemand einen anderen Ergebnisdienst nutzt. Eine deutschlandweite Rangliste ist ein nettes Gimmick - wenn's denn funktioniert - aber jetzt nicht's was man wirklich braucht.
|
Es wäre mehr als ein Gimmick.
Es wäre ein zeichen für Professionalität in unserem Sport und es würde manche (nicht alle) Probleme, die unterschiedliche Systeme und deren Schnittstellen verursachen, vermeiden.
Wir sind uns doch wohl einig, dass die Gesamtkosten zweier Systeme inklusive deren Reibungsverluste höher sind als bei einem. Gleiches gilt für die Effektivität.
Vertseh mich nicht falsch. Das Vorgehen von MyTT war aus meiner Sicht nicht in Ordnung und ist es in einigen Punkten immer noch nicht. Allerdings sollten die verbände, die im Moment außen vor sind vielleicht einmal gemeinsam überlegen, ob es wege zu einer Einigung gäbe, statt Unbeugsamkeit über alles zu stellen.