Zitat:
Zitat von Totorooo x3
Ihr macht das doch sicher auch alle. Ball auf den schrägen Schläger werfen/anschneiden und wieder mit dem Schläger "auffangen". Beim Omega V Tour z.B. konnte ich das machen, dass ich den Schläger am Ende fast senkrecht hielt und der Ball trotzdem nach oben sprang. Wenn ich das mit dem Vega Japan mache, rutscht der Ball durch (so wie bei 90% aller Beläge; dass der Ball bei nahezu senkrechten Schläger noch greift, hatte ich bisher nur beim Omega V...normalerweise muss ich den Schläger ca. im 50° winkel halten, beim Tour gings im +80° winkel).
|
Sehr guter Punkt. Der Test bringt recht gut den Ballabsprung raus.
Ich empfehle noch einen 2. "Ballrolltest" für "Lebendigkeit", das entspricht dem Spin/Katapult bei niedrigenergetischem Impact. Dazu den Ball aus der Hand auf den Belag rollen lassen, so dass er etwas Spin hat und ca 2cm tickt. Wenn er wie wild hin und her hüpft ist der Belag besonders "lebendig".
Lebendigkeit sieht man am besten beim Tenergy/Tenergy FX. Auch der Vega Pro ist da vorne. Alle anderen von mir getesteten Beläge sind da mehr oder weniger deutlich schlechter. Auf einem Klassiker a Donic Vario oder Bty Sriver passiert da garnix mit wild hin- und her, der tickt nur normal weiter.
Zu dem 1 Test noch. Tenergy und Vega Pro erreichen auch da mit den höchsten Absprung. Der Omega V Tour ist schon einiges schlechter. Ball rutsch zwar nicht durch aber ist recht zäh bzw. nicht ganz so dynamisch wie Vega Pro. Lebendigkeit ist auch deutlich weniger.
Durchrutschen entsteht, wenn die Tangentialkraft (ergibt sich aus tangentialer Geschwindigkeitsdifferenz und Drehmpuls des Balles) die Reibkraft übersteigt. Das hängt nicht nur vom Obergummi ab, sondern auch von der Elastizität des Belages. Ist der zu "zäh", reduziert sich der der Kontaktweg und die Tangentialkraft steigt. Daher steigt die Gefahr des Durchrutschens auch mit dünneren Schwammstärken und die Profis spielen überwiegend max. Schwamm.
Die Chinesen haben noch mal ne eigene Charakteristik. Ballabsprung ist bei meinem Skyline noch höher als beim Vega Pro (und vielleicht auch Tenergy, hab ich nicht direkt verglichen). Aber nur sehr wenig lebendig. Braucht also immer gewisse Energie, um Dynamik aus dem Belag zu erhalten. D.h. in diesem Bereich ist auch der Ballabsprung flacher.
Durchrutschen gibt es wegen des griffigen Obergummis praktisch gar nicht. Der packt den Ball deutlich sicherer als ein Vega Pro.
Vor allem im höheren Energiebereich (Schlagspin) merkt man deutlich, wie der Skyline immer noch sicher zufasst, beim Vega Pro hab ich bei zu tangentialer Schlägausführung Problem mit Durchrutschen. Das ist einer der wesentlichen Vorteile, die ich bei dem Skyline bemerke.
Auf der RH mache ich solche Schläge aber nicht, da passt der Vega Pro ziemlich gut.