AW: Haifu blue whale 3
Inzwischen 3 Lagen Lampenöl. Gut einwirken lassen. Siehe da, er wölbt sich und wächst auch paar mm.
Hab ein Turnier damit gespielt. Ergebnis war ganz ok. Bissel harmlos aber man kann den spielen. Würde die Beläge folgendermaßen mit einigen XIOMs ordnen (Chinesen alle je 3 Lagen Lampenöl):
Beschleunigung orthogonal:
BW3<H3N=Vega Europe<Skyline=Vega Tour<Vega Pro
Tangential:
H3N=Vega Europe<BW3=Vega Tour<<Vega Pro<Skyline
Dynamikbereich, von "geht früh los" bis "geht spät los":
Vega Pro=Vega Europe=Vega Tour > Skyline >> H3N > BW3
Wobei der Skyline das mit abstand breiteste Spektrum umfasst, also sowohl langsam als auch "Warp" Speed ist gut machbar. Vega Pro wird auch recht druckvoll, dem fehlt aber der langsame Gang und der extreme Spin, H3N und BW3 haben dagegen obenrum gar keinen "Turbo", alles etwas träger, im normalen Spiel nervt der leblose Anschlag etwas, man muss immer ackern, bevor was passiert. BW3 ist sehr gewöhnungsbedürftig der flache Ballabsprung im low impact Spiel versus hoher Ballabsprung, wenn man voll durchgeht, das macht den an eigentlich ziemlich sicheren Belag doch recht fehlerträchtig. Möglichwerweise ist diese Eigenschaft aber interessant für moderne Abwehr. In der Halbdistanz ist der BW3 sehr gut spielbar, also mit ausladenden Bewegungen gegen Überschnitt gegenziehen ist der sehr sicher und genau in seinem Dynamikbereich, da bringt er auch sehr schönen Spinbogen. Ist aber nicht mein Spiel, spiele mehr an der Platte mit vorziehen und hart nachziehen.
Mein Fazit soweit:
Skyline ist sehr nah am Vega Pro und z.T. diesem überlegen, lässt sich mit nur wenig Umstellung spielen. Leider nicht so haltbar. H3N und BW3 fallen dagegen deutlich ab und sind "chinesischer". Wobei der H3N echt wenig Spin erzeugt, der BW3 wenn man voll durchlangt schon etwas mehr, aber immer noch recht ungefährlich und einfach zu langsam nach meinem Geschmack.
Geändert von pibach (28.04.2014 um 22:20 Uhr)
|