Einzelnen Beitrag anzeigen
  #96  
Alt 04.07.2014, 13:52
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Stiga Rosewood XO

Zitat:
Zitat von Oink90 Beitrag anzeigen
Ist das auf alle harten Beläge (Tenergy05) übertragbar?
Ja. Stell Dir ein Pendel vor. Die Resonanzfrequenz hängt da von der Länge ab. Bei Scherung eines Belages hängt die Resonanzfrequenz entsprechend von der Dicke ab (längere Wege). Und auch von der Härte. Und der genauen Progressionskurve (Kraft-Weg-Zusammenhang). Die kennt man zwar nicht so genau, dünne Beläge haben aber eine deutlich schnellere Progression des Kraftverlaufs.

In der Praxis wird die Schwingung aber nicht durch punktuellen Stoß angeregt, sondern etwas länger beschleunigt. Du führst den Ball vor der Eigenresonanz des Materials. Geht also um eine Abstimmung der Material-Resonanz und dem Armzug. Für einen Topspin sollte orthogonal- und Tangentialphase etwa synchron sein.

Wenn Du frontal schlägst (z.B. beim Kontern) ist die Orthogonalphase extrem kurz, kürzer als die Tangentialphase. D.h. die umgesetzte Energie durch die tangentiale Scherung (durch hereinkommende Rotation des Balles) ist geringer, weil der Ball schon abspringt, bevor die Rückschnellphase der Scherung beendet wird.

Man sieht den Einfluss der Orthogonalphase auf den Ballabsprung auch gut beim Block. Wenn man da durch kurzen Kick nicht die Orthogonalphase verkürzt, springt der Ball hoch raus. Und man kann z.B. auch hohe Topspins einfach beherzt durchschießen. Andersdrum kann man (mit lockerem Handgelenk) so spielen, dass das Blatt zurückfedert, der Ball aber schon abtickt. Das eliminiert nicht nur die eingehende Energie, sondern verkürzt auch die Kontaktzeit und damit auch den tangentialen Absprung. Dürfte man alles sehr gut in High Speed Aufnahmen beobachten können - schade dass wir sowas nicht haben.

Diese Abhängigkeit von den Resonanzen ist wohl auch die Ursache, warum hier einige so mit dem Begriff Ballabsprung durcheinander geraten. Hängt halt vom Materialzusammenspiel und dem genauen Stoßvorgang ab.
Mit Zitat antworten