Hallo,
hier kann ich ja gleich auch die Antwort für Marek loswerden, der auch alles über das Butterfly Phalanx-Holz wissen wollte.
Aber fangen wir oben an:
zu 1.) Stiga Clipper
Ja, hier gibt es auch eine (heiß begehrte) ältere Serie. Du kannst sie so erkennen, daß das Schlägerblatt eine andere Form hat, es läuft spitziger zu, außerdem steht auf dem Schlägerblatt nicht in rot "Clipper Wood", sondern in schwarz. Früher bestand eines der Furniere auch aus einer anderen Holzart, wie das neue Modell.
Klar sind die älteren Stiga-Hölzer sehr begehrt, aber ich finde auch neuere Clipper nicht schlecht, vor allem in der WRB-Version, die das Holz nicht ganz so wuchtig macht.
Besorgen wird nahezu unmöglich sein, denn die alten Hölzer sind begehrt ohne Ende, ich habe selbst nur ein einziges und dieses werde ich keinesfalls verkaufen. Sollte tatsächlich in Schweden noch eines bei Stiga im Lager sein, dann würde ich es bekommen, das Problem ist aber, daß im Computer nur "Stiga Clipper" steht und die Stückzahl, aber nicht aus welcher Serie welches Holz kommt. Deshalb kann so ein Holz nur von Hand herausgesucht werden, sollten noch welche auftauchen, dann werde ich sie aber bekommen.
zu 2.) Butterfly Phalanx
OK, nachdem mich Marek auch schon gefragt hat und Ihr jetzt auch in diesem Thread "alles" wissen wollt, dann lege ich mal los:
- Das Butterfly Phalanx heißt so erst, seit M. Appelgren nicht mehr bei Butterfly ist, sondern bei Donic, denn davor war es das Appelgren-Holz.
- Das Phalanx ist ein relativ schweres Holz, mit einer sehr hohen Biegefestigkeit, ziemlich steif und hat auch einen ziemlich harten Anschlag.
- Das Holz ist Allround-Plus-Holz und wurde in der Zeit vor 10-15 Jahren produziert.
- Früher hat es ca. 4000 Yen gekostet. Während man früher für dieses Holzes 40-50 Mark rechnen konnte, würde dieses Holz heute doppelt so viel kosten (wenn es noch produziert würde)
- Die Oberfläche des Phalanx und zwei weitere Schichten sind aus einem 0.7mm starken Holz aus Indonesien, mit dem Namen Chrysophyllum.
- seit es für das indonesische Chryophyllum ein Exportverbot gibt, wird das Holz Anegree aus Mittelafrika verwendet, alternativ könnte man auch noch Limba und eventuell Koto nehmen.
- Die Mittelschicht des Phalanx besteht aus dem Holz Ajus aus Kamerun. Alternativ hierfür könnte man auch Abachi aus Nigeria oder Liberia nehmen.
- seit Chrysophyllum nicht mehr verwendet werden kann gilt zwar das Holz Grubba Pro als der Nachfolger vom Phalanx und ist auch vom Aufbau ähnlich, aber vom Spielen her kein Vergleich! Hat ein anderes Gewicht und einen anderen Anschlag und Klang.
- der Grund für den Unterschied ist, daß das Grubba Pro nach der europäischen Methode gefertigt wird, mit einem Holzkleb und dann heiß gepreßt und das Phalanx nach der alten japanischen Methode gemacht wurde, also sozusagen kalt "gedruckt" wurde, mit einem anderen Leim, daraus resultiert eben das andere Gewicht, der andere Anschlag und Klang.
- Übrigens hatten (haben?) Andrzej Grubba und Lucjan Blaszczyk sehr lange das Phalanx-Holz und spielen es möglicherweise auch heute noch (eventuell andere Griffschale).
zu 3.) Stiga Hypertech CR
Bei mir sind auch einige Vorbestellungen eingegangen. Das Holz scheint eine gewisse Nachfrage zu haben, obwohl es ziemlich teuer ist. Es wird 99 Mark kosten.
Du mußt Dich auf jeden Fall bis Juli gedulden, momentan gibt es weltweit nur zwei Exemplare dieses Holzes, eines liegt bei Stiga in Schweden und wird diese Woche abfotographiert für die Kataloge UND RATE MAL WER DAS ANDERE EXEMPLAR BEKOMMEN HAT
Wenn das Hypertech auf dem Markt ist, dann wirst Du es ganz sicher über tt-news als erstes bekommen! Da bin ich mir ganz sicher...
Ich hoffe ich habe Deine Fragen genügend beantwortet und Marek dürfte jetzt auch glücklich sein.