Einzelnen Beitrag anzeigen
  #82  
Alt 14.05.2007, 18:12
wuehlmaus wuehlmaus ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 151
wuehlmaus ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Auf- und Abstieg im Kreis

Warnung, Das ist ein langer Beitrag! Wer schnell müde wird, sollte ihn nicht lesen!
Außerdem fürchte ich, habe ich einige Selbstverständlichkeiten geäußert; aber nach meinem Eindruck wurden die bei einigen Beiträgen außer acht gelassen

Als Spieler aus einem anderen Kreis, der nur zufällig was von der ganzen Geschichte mitbekommen hat, konnte ich mich nach Lektüre einiger
Beträge in diesem Thread nicht zurückhalten, meine Meinung zu einigen Argumenten / Aussagen zu äußern.

- 1.) Argument "Der Verein kann nichts dafür!"
Das mag ja so sein! Aber wozu sind die Regeln da, wenn man sich nicht an sie halten muss. Außerdem haben, denke ich, doch alle Vereine, als sie sich für den Spielbetrieb angemeldet haben, unterschreiben müssen, dass sie die Anwendung der Statuten anerkennen.

- 2.) Aussage "Der Spieler wußte nicht, dass er nur in einem Landesverband eine Spielberechtigung haben kann":
Mit gaaaaanz viel gutem Willen kann man das als Erklärung auffassen, aber sicher nicht als Entschuldigung!
Im übrigen gilt immer der Grundsatz: "redenden Menschen kann geholfen werden".
Außerdem: Während meines Wehrdienstes (und der ist schon 20 Jahre her) war ich auch in einem anderen als meinem Heimatverein trainieren (TT-Spieler gibt es halt überall); war übrigens in Niedersachsen. Als man mich gefragt hat, ob ich in einer Mannschaft spielen wolle, habe ich gesagt "Wenn je 1 Spielberechtigung in 2 verschiedenen Landesverbänden zulässig ist, bin ich gerne bereit dazu!"
Was soll sich sagen, es war damals schon nicht zulässig, war auch nicht anders zu erwarten.
Jugendliche Gedankenlosigkeit kann man da wohl auch nicht geltend machen, wohl eher ... (verdammt, jetzt habe ich den Namen der Krankheit vergessen )

- 3.) Zukünftiges Verhindern solcher Schw...... durch IT-Lösungen:
Also, ganz verhindern lässt sich so etwas meiner Meinung nach nicht.
Wer durchaus schummeln will, kann, wie auch schon zum Ausdruck gebracht wurde, durch diverse kleine Änderungen dafür sorgen, dass ein dv-technischer Abgleich ergebnislos bleibt. Verhindern lässt sich so etwas nur, indem durch vereidigte Beauftragte eines Verbandes (z.B. Kreis-Verband) irgendwelche biometrischen Daten von jedem Spieler abgenommen werden und zusammen mit dem Antrag auf Spielberechtigung an die dann vorhandene Datenbank zum Abgleich geschickt werden.
Das kann aber doch ernsthaft niemand wollen (ich für mein Teil würde dann schon eher auf den Sport verzichten)!!!! Schließlich leben wir in einem Land, mit (noch) relativ großen, auch persönlichen, Freiheiten. Damit ist aber immer auch Verantwortung verbunden (ein Hoch auf die humanistische Bildung ). Dieses Verantwortungsgefühl ist aber bei allen Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Wenn jemand diese Verantwortung nicht aufbringt oder nicht bereit dazu ist, leiden immer auch andere, die nichts dafür können.
Freiheit gibt es eben nicht zum Nulltarif!!!!!!

- 4.) Warum die harten Sanktionen, man bewegt sich ja auf Hobby-Niveau:
Also, wer so argumentiert, denkt eindeutig zu kurz. Wer in einer Mannschaft am Spielbetrieb im Rahmen des DTTB teilnimmt, muss sich darüber im Klaren sein, dass er Leistungssport betreibt; die Leistungsstärke wird dabei über die Spielklasse dokumentiert!
Wer hobby-mäßig spielen will, kann ja Betriebssport betreiben (Sorry, ich weiß, auch hier gib es etliche, die TT dabei sehr ernsthaft betreiben) oder eine Thekenmannschaft gründen und gegen andere Freundschaftsspiele mit anschließendem Nachspiel in der Vereinskneipe organisieren.


Fazit:
Wer es bislang nicht glauben wollte, kann es in diesem Fall in der Realität erleben:
Der Sport ist das Spiegelbild der Gesellschaft, und das heißt in diesem Fall: Man darf alles, außer sich erwischen lassen
__________________
Echte Männer essen keinen Honig. Echte Männer kauen Bienen!
Mit Zitat antworten