|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Saviga V
von Dawei. Ist die aktuelle Empfehlung im Bereich "griffige lange Noppen". Aspect Ratio ca. 1,1 - Noppen geringfügig breiter und länger als 837 geriffelt. Recht weiche Gummimischung. Gespielt in schwarz, ox auf All+. Volles Reinhacken gegen Topspin möglich. Abwehr hat nicht ganz so viel Schnitt wie Glattnoppe, aber Bälle springen komisch weg und Ball senkt sich am Ende der Flugbahn beim Abwehren deutlich. Weitere Tests zum Angreifen, Zurückschieben, Blocken und Aufschlagannahme folgen in den nächsten Tagen oder Wochen.
|
#2
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Nach einigen Tests bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich im Vergleich zu 837 und Destroyer tatsächlich um den flexibelsten Belag handelt. Heißt, man kann eigenschränkt Stoppblock spielen, aber auch normal kontern, Abwehr spielen und sogar Vorhand Topspin gegenziehen. Da ich erstmal Schwierigkeiten hatte, ein optimales Holz zu finden, konnte ich noch nicht viel mehr herausfinden. Problematisch erscheint mir noch die Annahme unterschnittener Bälle, da die Noppen extrem griffig sind. Alle dagegen produzieten Bälle sind zwar gefährlich, ob angezogen oder geschupft, aber die Kontrolle ist beim Schupfen verhältnismäßig schlecht. Die Bälle sie man auf die Platte kriegt, sind eigentlich alle irgendwie gut. Jetzt suche ich noch einen passenden Vorhandbelag und erst danach vergleiche ich den nochmal mit dem Milky Way 955 und Joola Razor. Alle anderen sahen optisch schon nicht so toll aus oder fühlten sich nicht weich genug an.
|
#3
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Ich habe die für mich einzige Möglichkeit zwischen Vor- und Rückrunde in dieser Woche mal genutzt, um mit zwei neuen China LN, Ersatzhölzern und einer alten Kombination auszuloten, wohin die Ausreise aus dem gelobten GLN-Land gehen kann.
Testobjekte: Mein ganz alter Butterfly Defence mit einem Tibhar Extra Long 0X, ein Nittaku Shake Defence mit einem Saviga V 0X und ein Re-Impact T2 (erste Variante, sehr langsam) mit einem Kokutaku 911. VH jeweils Globe 999 1,0 bzw. beim RI Friendship Supersoft 1,5. Vorwort: Ich bin nicht der "typische" GLN Blockspieler, sondern mit GLN eher variabel, agiere auch zu 50-60% mit langer Abwehr und habe bis vor 10 Jahren dies Spiel auch etwa 15 Jahre mit LN betrieben. Ergebnisse: Mein früheres LN-Material Tibhar Extra Long 0X ist viel zu langsam, ungefährlich und sogar (Umstellungsphase von der GLN-Schupfbewegung zur zur LN-Bewegung) für mich fehleranfällig. Besser war schon die Kombi mit dem 911er. Ich habe das langsame Holz bewusst gewählt, da der 911 als schnellerer LN-Belag gilt. Allerdings der Kommentar meiner Gegenspieler: Da kann man aber gut gegen ziehen, ist ziemlich ungefährlich. Möglicherweise muss hier aber das Holz noch in Richtung größerer Schnelligkeit justiert werden. Das beste Gefühl und das beste Ergebnis hatte ich mit der Saviga/NSD-Kombi. Relativ (für mich) gutmütige (insbes. Aufschlagannahme und Schupfspiel), aber trotzdem variable und für meine Gegner unangenehmere Kombination. Aus der langen Abwehr kam bei guten Bällen viel Unterschnitt, der den nächsten Topspin ins Netz segeln ließ und auch der erste Angriffsball der Gegner war nicht immer sicher. Auch (Stop-)Blocks ließen sich mit dem Dawei noch am ehesten spielen. Was allerdings mit keiner der LN ging: Gefährlichkeit beim passiven Block auf Topspin nicht bis kaum vorhanden und auch die Blocksicherheit war drastisch schlechter als mit meinen zuletzt gespielten GLN. Durch die Griffigkeit der LN entsteht viel mehr virtueller Katapult als bei GLN und die Bälle segeln im allgemeinen (ausnahme ab und zu beim Dawei) erheblich länger als mit GLN. Letzteres läßt sich aber sicherlich durch weiteres Training (neuer Schlägerwinkel) noch verbessern.
__________________
RalfTTMan spielt mit Material (wie eigentlich alle, oder ?) |
#4
|
||||
|
||||
AW: Saviga V
@Barna Centauri
Auf welchen Hölzern hast du den Saviga V denn gespielt?
__________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie. |
#5
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Zunächst Double Happiness Vane All+. Der Schnitt war gut und man konnte da auch leicht schieben, aber das ganze Dingen war so schnell, dass ich nicht blocken konnte. Dann Andro Orion, weil es das langsamste mir bekannte Allroundholz ist. Viel bessere Kontrolle in der Abwehr, aber man konnte leichter gegen duie Bälle ziehen. Zuletzt Stiga Allround Classic. Das ganze Ding spielt sich komisch, beinahe, als wäre es ein normaler Belag, aber auch nicht wirklich. Gegen den Unterschnitt davon konnten die anderen nicht mehr so gut ziehen, aber besser hauen. Trotzdem bin ich bei Nureinsatz der Noppe auf deutlich mehr Punlte pro Satz gekommen und auch die Stoppblocks kamen drüben besser an, obwohl das Holz härter und laut Katalog auch schneller sein sollte. Als Vorhandbelag hatte ich einen chinesischen 40 Grad Belag und einen Vario getestet, wobei der Chinese etwas besser war. Als nächstes habe ich einen Wildish Dragon auf der Vorhand drauf, aber kann es erst morgen oder so testen.
|
#6
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Was ist da los, Andre? Wo bleiben die Testberichte
![]()
__________________
"Ich habe darüber hinaus ein Video erstellt,..." |
#7
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Hi Poldi,
kann im Moment noch nicht gegentesten, weil ich für die Saison mit dem "richtigen" Schläger spielen muss. Ist aber nach und nach in Arbeit. Ciao, André |
#8
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Vorweg - ich spiele sonst nicht Noppen.
Ab und zu greif ich aber zum Verteidigungsschläger. Da meine alte Noppe schon abgespielt war, hab ich mir eine Saviga V besorgt. Ist wirklich wie beschrieben ein Allroundtalent. Schnittumkehr ist ordentlich und die Flugbahn ist schön flach. Man kann mit der Noppe auch am Tisch blocken, oder kontern. Bei der Verteidiger kann man viel Unterschnitt spielen, oder gar keinen Schitt (je na Technik), d.h. mMn ist viel Schnittwechsel möglich. HAb die Noppe in schwarz, 0.5mm auf einen Grubba All- getestet! |
#9
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Ergänzung zu meinem Bericht vom 13.12.:
Der Saviga hat seinen grLN Meister im TT Master Swing Back IFriction gefunden! Bewegungsabläufe wie bei GLN möglich, noch bessere Sicherheit, da deutlich weniger virtueller Katapult, einige meiner Gegner (Bezirksklasse Niveau) machten sogar auf Blockbälle wieder ab und an Fehler. Wer vorher mit Bamboo, Virus II oder Imperial Defender gespielt hat, sollte ihn für die kommende Saison in die Überlegungen einplanen. Für Spieler, die vom Superblock oder Hallmark Original kommen und vorwiegend hinhalten und/oder Druckschupf spielen, ist er aber wohl nicht die beste Alternative.
__________________
RalfTTMan spielt mit Material (wie eigentlich alle, oder ?) |
#10
|
|||
|
|||
AW: Saviga V
Ich bin auch jetzt so weit, dass ich a) zu dem Dingen das richtige Vorhandgegenstück gefunden habe und b) herausfand, dass der Belag in 0,5 mm noch viel besser ist. Die Blockerei mit Stoppblock vorne kann man zwar vergessen, aber Saviga 5 erinnert sehr stark an die Eigenschaften des alten Feint Long mit 0,5 mm. Ich meine, der Unterschnitt wäre mehr und unangenehmer. Nur konnte ich früher mit dem Feint Long besser schupfen. Die KOntrolle ist mit dem Dawei schlechter oder man muss einfach irgendwie fester reinhacken. Dafür kann man Topspins gut tothacken, auch die weichen hohen. Mit der entsprechenden Übung kann man zwischendurch immer wieder Angriffsbälle locker dazwischenstreuen. Aufschläge kann übrigens sehr gut mit Stoppblock annehmen, sogar ekeliger als mit glatten Noppen, aber danach ist Schluss mit der Stoppblockerei.
Geändert von Barna Centauri (29.02.2008 um 16:24 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:07 Uhr.