TT-NEWS Tischtennis Forum

TT-NEWS Tischtennis Forum (https://forum.tt-news.de/index.php)
-   Noppen innen (https://forum.tt-news.de/forumdisplay.php?f=513)
-   -   Die Generation nach Tensor & Co (https://forum.tt-news.de/showthread.php?t=55457)

Merkur 02.05.2008 16:33

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von martinspin (Beitrag 1136592)
Hoi zäme

Ich bin mir ziemlich sicher, dass mit einem schnellen Belag auf dem Holz mehr Tempo möglich ist, wie wenn man nur mit dem blossen Holz spielt. Woher kommt das? Wie kann dieser Katapulteffekt (Trampolineffekt) des Schwammgummis beschrieben werden?

Cheers, Martin

Ich würde mal sagen das hängt von dem Holz ab. Wenn Du nen langsames Holz nimmst und nen schnellen Belag drauf machst dürfte es so sein. Aber wenn man den Ball so auf ein sehr schnelles steifes Holz tippen lässt ist das schon sehr schnell, denke mal da wird nen Belag eher bremsen.

Merkur

martinspin 02.05.2008 16:48

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Hey Merkur

Zitat:

Zitat von Merkur (Beitrag 1136598)
Ich würde mal sagen das hängt von dem Holz ab. Wenn Du nen langsames Holz nimmst und nen schnellen Belag drauf machst dürfte es so sein. Aber wenn man den Ball so auf ein sehr schnelles steifes Holz tippen lässt ist das schon sehr schnell, denke mal da wird nen Belag eher bremsen.

Merkur

Nehmen wir mal ein Allroundholz und kleben den Nimbus in max drauf. Der Schläger mit dem Belag spielt sich doch schneller wie wenn man nur mit dem Holz spielt. Woher kommt das?

Ich möchte mit meiner Frage dahin zielen, dass der Belag nicht nur Dämpfungseigenschaften in der ganzen Rechnung mit Energie und Impulsen erhält. Es müssen doch im Belag potentielle beschleunigende Kräfte vorhanden sein. Ich finde die Überlegung, dass das Holz möglichst viel Katapult und der Belag möglichst wenig Dämpfung für eine Maximierung liefern sollen, etwas zu einfach.

Cheers, Martin

Rana-Hunter 02.05.2008 16:54

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von martinspin (Beitrag 1136611)
Es müssen doch im Belag potentielle beschleunigende Kräfte vorhanden sein.
Cheers, Martin


:ratlos::ratlos::ratlos:

martinspin 02.05.2008 17:00

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Hey Rana-Hunter

Zitat:

Zitat von Rana-Hunter (Beitrag 1136617)
:ratlos::ratlos::ratlos:

Mir geht es nur um die Frage, warum sich ein Schläger mit einem schnellen Tensor-Belag auf einem ALL-Holz schneller spielt wie wenn man nur mit dem Holz spielen würde.

Cheers, Martin

jcd 02.05.2008 17:00

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Klingt einfach ist aber so. Die Holz/Belag Kombination soll bestenfalls keine Energie absorbieren (dh. keine Dämpfung haben). Je näher man diesem Ziel kommt desto näher ist man am Maximum.

martinspin 02.05.2008 17:09

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Hoi zäme

Zitat:

Zitat von jcd (Beitrag 1136621)
Klingt einfach ist aber so. Die Holz/Belag Kombination soll bestenfalls keine Energie absorbieren (dh. keine Dämpfung haben). Je näher man diesem Ziel kommt desto näher ist man am Maximum.

Ich finde diese Erklärung zu einfach ;)

Der Belag dämpft auf jeden Fall gegenüber dem Holz. Das soll auch so sein, damit wir mehr oder weniger Rotation produzieren können. Aber warum spielst sich der Schläger mit gewissen Belägen trotzdem auch noch schneller.

Cheers, Martin

Merkur 02.05.2008 17:13

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von martinspin (Beitrag 1136611)
Hey Merkur


Ich möchte mit meiner Frage dahin zielen, dass der Belag nicht nur Dämpfungseigenschaften in der ganzen Rechnung mit Energie und Impulsen erhält. Es müssen doch im Belag potentielle beschleunigende Kräfte vorhanden sein. Ich finde die Überlegung, dass das Holz möglichst viel Katapult und der Belag möglichst wenig Dämpfung für eine Maximierung liefern sollen, etwas zu einfach.

Cheers, Martin

Potentiell schon, real nein. Diese potentielle Energie geht wie schon x mal gesagt nicht in den Ball sondern bleibt im Belag ansonsten wäre ja diese Spannungsenergie nach einen Schlag schon verbraucht. Anderenfalls wäre es ein Perpetum Moblile wie auch schon mehrfach erklärt. Der Belag bringt KEINE zusätzliche Energie ein zusätzlich zur kinetischen Aufprallenergie.
Die meisten machen den Fehler, zu denken TT-Material hätte wirklich selber Tempo. Wenn ich Leute ausserhalb vom TT sage, das Top-Material schneller wäre als ein Kaufhausschläger dann schütteln die mit dem Kopf u.A. mit der Bemerkung " meine Kelle fährt soundsoviel kmh ". Recht haben sie. TT-Material kann immer nur die Beschleunigungen von den TT-Spielern umsetzen niemals eigene. Somit kann der Ball nicht schneller aus dem Belag springen als er reinkommt ( relativ zu Schläger ).

Merkur

Scuzzle 02.05.2008 17:52

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Ich habe mir das ganze bis jetzt immer so erklärt, dass der Ball wenn er auf den Belag trifft diesen zusammendrückt wodurch der Belag wie eine gespannte Feder potentielle Energie aufnimmt. Diese wird beim Absprung wieder abgegeben.
Dadurch wird ein Schläger (Holz + Belag) schneller als es eine reines Holz wäre.
Durch die großen Massenunterschiede (Schläger + ARM gegenüber Ball) hat dieses stauchen des Belages beim Eingang keine (messbaren) Auswirkungen, das entspannen des Belages aber wirkt sich auf den Ball mit einem deutlichen Energiezuwachs aus.

Merkur 02.05.2008 20:15

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von martinspin (Beitrag 1136629)
Hoi zäme



Ich finde diese Erklärung zu einfach ;)

Der Belag dämpft auf jeden Fall gegenüber dem Holz. Das soll auch so sein, damit wir mehr oder weniger Rotation produzieren können. Aber warum spielst sich der Schläger mit gewissen Belägen trotzdem auch noch schneller.

Cheers, Martin


Mal ganz vereinfacht: Wenn Du nen schnellen Off-Belag auf nen All-Holz klebst ist das Holz langsamer. Das Holz als solches dämpft also stärker. Dadurch das jetzt der schnelle Belag drauf ist hast Du anteilsmäßig weniger Dämpfung als nur mit dem Holz. Ist sicher sehr einfach weil noch bestimmte Aspekte vom Zusammenspiel von Holz, Belag und Ball eine Rolle spielen was ich aber nicht bewerten kann da mir hier die Parameter fehlen. Dein Beispiel mit dem Spin als Dämpfung spielt da nicht rein, das hat damit nichts zu tun weil e Spin keine Dämpfung ist auch kommt dieser ja bei NI-Belägen aus tangentialen Bewegungen und ist damit nichts anders als Tempo in einer anderen Form. Aber bei frontalen Bällen kommt ja kein spin raus, also vergiss dieses Beispiel.

Merkur

Merkur 02.05.2008 20:19

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von Scuzzle (Beitrag 1136655)
Durch die großen Massenunterschiede (Schläger + ARM gegenüber Ball) hat dieses stauchen des Belages beim Eingang keine (messbaren) Auswirkungen, das entspannen des Belages aber wirkt sich auf den Ball mit einem deutlichen Energiezuwachs aus.

Doch, durch das " entspannen " des Belages wird nur die Energie in den Ball zurückgegeben ( durch die Bremseffekte etwas weniger ) mit der dieser den Belag zuvor gespannt hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77