![]() |
AW: Die Generation nach Tensor & Co
Zitat:
Aber: der Ball kann mit einer höheren Geschwindigkeit, als die Relativgeschindigkeit zwischen Ball und Schläger aus dem Schläger herauskatapultiert werden. Nur darum habe ich o.a. Ausführungen gemacht... Zitat:
1. Ist der Schläger ruhig und der Ball fällt darauf so wird die Absprunggeschindigkeit geringer sein, da wir Verluste im Belag haben. (Es gibt nur die Energie des Balles im System) 2. Ist der Ball ruhig und der Schläger bewegt sich, so haben wir die von mir o.a. Energie- und Impulsverhältnisse abzüglich der Verluste. 3. bewegen sich beide aufeinader zu, ist es wie 2. aber mit Beachtung von Vorzeichen und höheren Energien, der Stoss wird zunehmend elstischer, weil die härtere Komponente des Holzes reinspielt. bei 2. und 3. ist die Energie im System durch die Armbewegung grösser, der Arm verliert dabei auch minimal Energie und der Ball bekommt diese Energie dazu und kann sich dadurch schneller bewegen als vor dem Schlag. Die Gesammtenergie im System ist jeweils konstant, jedoch in jedem Fall von unterschiedlicher Grösse. |
AW: Die Generation nach Tensor & Co
Zitat:
Nein, die Energie ist nicht die ganze Zeit gleich, da ist ein wichtiger Unterschied: Zitat:
Aber doch nur wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen Ball und Schläger größer wird. Die Gesammtenergie im System ist jeweils konstant, jedoch in jedem Fall von unterschiedlicher Grösse.[/QUOTE] Eine " Gesamtenergie " ist hier unseriös zu ermitteln, weil Geschwindigkeiten immer relativ zueinander sind. Genau diese Geschwindigkeiten werden ja in Energie umgesetzt. Wir drehen und hier im Kreis. Ich denke mal wir sollen das Thema beenden. Das was ich versucht habe zu erklären ist im Grunde ganz einfach zu verstehen. Merkur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77