![]() |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Zitat:
Ist doch ein zeitloses Thema. Und durch zuviele kleine Kommentare würde das ja unübersichtlich werden. Ich glaube das kann schon eine Entscheidungshilfe sein wenn man sich mal ein Holz holen will . Vor allem wenn man im Internet blind nen Holz bestellt dann kann man Anhand der Materialien zwar schon ungefähr einschätzen was man bekommt aber was das Schwingungsverhalten angeht wird man ohne objektive Werte wohl oft überrascht sein. Interessant wäre noch ob es einen großen Unterschied zwischen einzelnen Exemplaren des selben Modells gibt. Ranking (Frequenzen in Hertz) Weltklasse Speedster (Sehr hartes Balsa Off+ Holz ) 1465 Gewo Power System 4.0 = 1441 Tulpe Black Power : 1343 Weltklasse Futec II 1304 Stiga Optimum Sync: 1224 Butterly Korbel deutsch= 1204 Schildkröt Futec = 1183 Butterfly Primorac Japan ohne Seriennummer = 1141 Weltklasse Prestige Carbon (weiches Off Holz) = 1063 Ich nehm mal an die "Weltklasse" Hölzer sind Eigenbauten? |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Zitat:
...yes, das sind Eigenbauten! ...siehe Eigenbauforum! |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Ich finde auch, dass das ein super Thema ist.
Spitze wäre es, wenn alle die Wellenformdarstellung als Bild anhängen könnten. So kann man zusätzlich zur Frequenz noch das Ausschwingverhalten beurteilen. Wie man ja beim Tulpe sehen kann, gibt es da auch Unterschiede zw. den Hölzern. Besonders würden mich Wellenformen von den alten Klassikern interessieren. Vielleicht haben sie ja ein besonderes Ausschwingverhalten? Ich werde auch bald meine Hölzer hier einstellen. |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
naja, eigentlich müsste sowas ziemlich sinusförmig schwingen bei optimaler einspannung. das ausschwingverhalten, wenn du damit das abklingen den schwingung meinst, würde man gütemessung nennen. Damit könnte man die Güte oder Dämpfung des Holzes bestimmen. iss aber mit den Mittel nicht ganz so einfach.
|
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Anhand der Methode läßt sich die Härte des Außenfurniers gut bestimmen, was relevant für das Spiel am Netz ist.
Bei harten Schlägen kommt zusätzlich das gesamte Holz in Schwingung, was durch diese Methode nicht mehr relevant zu erfassen ist. Dadurch erklärt sich auch das Verhalten von Balsa-Hölzern (1465), die harte Außenfurniere haben....;) |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Daran hab ich auch schon gedacht. Bei härteren Schlägen lenkt das gesamte Schlägerblatt um den Griffansatz als Drehpunkt aus (vereinfacht ausgedrückt). Je höher diese Frequenz desto schneller muss gespielt werden um diesen Effekt als zusätzlichen Katapult auszunutzen. Ist bei flexibleren Hölzern beim Topspin schon zu beobachten.
Das Problem daran ist nur,dass man für die Messung wahrscheinl. Hochgeschwindigkeitskameras brauchen wird. Außerdem ist es mit Ball fallen lassen auch nicht mehr getan da das Schlägerblatt etwas mehr Druck braucht um sich zu biegen. |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
....so Freunde der Sonne, nicht nur debatieren sondern auch mal aktiv werden und selbst messen.;)
Neu: Donic Defplay Senso 829 Donic Persson Powerplay 1188 |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
@jcd, joa hochgeschwindigkeitskamera und stroposkop, dann klappt des.
|
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Zitat:
;) Ich hab übrigens gerade herausgefunden dass sich dass Gewicht eines Tischtennisschlägers erhöht wenn ich es auf die Waage werfe. Aber wenn es dann erstmal liegt zeigt die Waage immer das gleiche an. Das muss ich erstmal untersuchen... |
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Würde mich auch gern beteiligen, da ich aber an allen Hölzern herumgefräst/-gefeilt habe wären meine Ergebnisse wohl nicht gerade allgemeingültig
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77