![]() |
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
https://youtu.be/8b_piMG0NOw Hier ein Ballkontakt mit festem Untergrund (leider nicht auf einem Belag). Hier ist das Paper dazu: https://www.researchgate.net/profile...d31039c6ee.pdf Wenn ich Zeit finde, werde ich mal alles rauskramen, was ich während meiner Bachelorarbeit an Papers gehortet habe. Leider sind die meisten Paper nicht hochqualitativ oder stecken noch in den Kinderschuhen bei der Entwicklung der jeweiligen Methodik. @Tango ich kann auf deinem Video leider nichts sinnvolles erkennen. Wie du sagst: Der Kontakt ist einfach zu schlecht aufgelöst. |
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
Da es aber aus der gleiche Serie, wie mein vorheriger Link stammt, kann man dessen Timer wohl auch auf diesen Vorhand-Slice anwenden. Dort entsprach die Gesamtlänge des Videos von 26 s einer Kamerazeit von 33 ms. Anders ausgedrückt bedeutet dann 1 s Youtube-Video umgerechnet 1.3 ms Kamerazeit. Im Unterschnitt-Video ist die Ballkontaktzeit irgendwo zwischen Sekunde 7 und 8 anzusiedeln. Im Rahmen dieser Ableseungenauigkeit also auch hier ein Indiz für reale Ballkontaktzeiten von 1 - 2 ms. PS: Danke für deine schönen Links, mangels Rubber zwar etwas off-topic, aber trotzdem sehr informativ! EDIT: Hatte mich arg verrechnet. Korrigiert, sorry! |
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
|
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
In der Praxis mit dem Schläger in der Hand eines Spielers würde der Ball nicht einfach so abprallen wie hier in dem Video, sondern der Spieler würde den Schläger dem Ball nachführen. Idealerweise so, dass die gespeicherte Vorformungsenergie wieder maximal in den Ball zurückgeführt wird. Das Resonanzverhalten hängt von der Steifigkeit des Schlägerrahmens und der Bespannungshärte ab, das überlagert sich, für Tennis ist das recht gut untersucht. Der Spieler muss seinen Bewegungsablauf, Krafteinsatz und Timing darauf einstellen, um diese Resonanzen zu koordinieren - und schafft das idR auch, wenn er gut spielt. Zitat:
|
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
|
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
Er trifft keine direkten Aussagen über die Kontaktzeit, das wäre eben materialabhängig. Man müsste da jetzt Kraft-Dehnungs-Eigenschaften des Materials einsetzen für die Kraft zur Zeit t. Die haben wir so nicht. Für die vereinfachende Annahme, dass die Kraft proportional zum Weg wächst (also ideale Feder), ist die Resonanzfrequenz amplitudenunabhängig. Aber sie hängt von der Federhärte ab. Das entspricht in etwa der Schwammhärte. Nur dass ein Polymer anders als eine ideale Feder bei Kompression einen progressiven Kraftverlauf einnimmt, keinen proportionalen. Insbesondere, wenn der Ball auf das Holz durchschlägt steigt der Kraftverlauf sprunghaft. Die Resonanz ist in solchen Fällen amplitudenabhängig. @Haureinis Tango, ich weiß nicht, wie genau Dein Messaufbau auflöst, aber diese Differenzen könntest Du ggf. messen bei Variation der Amplitude. Harter Impact müsste kürzer schwingen als softer Impact. Und bei softem Impact und hinreichend dickem Schwamm sollte die Kontaktzeit einigermaßen genau umgekehrt proportional zur Schwammhärte sein. |
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
Zitat:
Die Spekulationen und Analogien zum bespannten Tennisschläger lasse ich persönlich nicht gelten, sie sind hier off-topic. Zitat:
PS: Das "Wegebild" von Frosch ist dann aber viel zu vereinfacht, denn Kräfte wirken an verschiedenen Raumpunkten gleichzeitig, wenn der Ball sich beim Kontakt abplattet. Dadurch verändern sich bewegte Schwerpunkte und Rotationsenergien um diese veränderlichen Schwerpunkte herum. Es wären dann vielmehr Kontaktwege im Plural und nicht nur eine einzige Wegelinie, entlang der eine einzige Kraft wirkt. Und wie schonmal von einem anderen Teilnehmer gesagt, einfache Modellvorstellungen gibt es auf der Welt viele, aber ohne experimentelle Überprüfung ist das nur Software ;-) |
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
Denke die Abhängigkeit der Kontaktzeit vom Material ist damit ganz gut bestätigt. Vom Schlag kann das nur abhängen, wenn man den Impact deutlich variiert (Amplitudenabhängigkeit), oder aber eine starke Krümmung um den Ball vollzieht (dann trifft die Annahme des linearen Impulses nicht zu). |
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Experimente dazu wären natürlich begrüßenswert. Deine Methode finde ich vielversprechend. |
AW: Ballkontaktzeit mit dem Belag?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77