TT-NEWS Tischtennis Forum

TT-NEWS Tischtennis Forum (https://forum.tt-news.de/index.php)
-   Noppen innen (https://forum.tt-news.de/forumdisplay.php?f=513)
-   -   Die Generation nach Tensor & Co (https://forum.tt-news.de/showthread.php?t=55457)

TT-Power 25.04.2008 21:56

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
So dann kann die Diskussion ja an dieser Stelle beendet werden. Würd sagen du hast es mit deinem Schluss ganz gut auf den Punkt gebracht:D

Fourly 25.04.2008 22:06

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
>....:d....<
:D

Merkur 25.04.2008 22:41

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von Fourly (Beitrag 1130373)
Beim Vorgespannten Gummi mußt Du doch nicht extra nachspannen (Kurbel?), der auftreffende Ball und Deine Bewegung bringen die Energie, die den Ball (Pfeil) nach vorne Katapultiert, bei einem intakten, vorgespanntem, elastischen Gummi halt stärker, als mit einem ausgeleierten (toten) Gummi....;)

Ist das so schwer zu verstehen?....:rolleyes:


So ist es richtig, durch die Vorspannug wird die kin. Energie des Balles besser zurückkatapultiert als bei einem ohne oder anders ausgedrückt: Der vorgespannte Belag absorbiert weniger kin. Energie des Balles. Nur ist das was zurück kommt nicht die Energie die in der Spannung selber steckt wie bei Pfeil und Bogen. Dort entläd sich tatsächlich die " Eigenenergie " des Bogens.

Merkur

martinspin 26.04.2008 00:39

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Hallo Leute

Was in der Praxis vernachlässigt wird, ist oft das Holz. Ich spiele zur Zeit mit wirklich alten Stigahölzern aus den Anfängen der 50er. Da waren noch reine Noppengummis drauf. Die Hölzer sind schwer, steif und verdammt schnell, wenn Backsidebeläge drauf sind. Für mich ist nicht das objektive Tempo entscheidend sondern das Holzkatapult, also die innere Spannung. Die 5-schichtigen Bauweise aus den 40ern und 50ern unterscheidet sich von den modernen 5-schichtigen Hölzern ab den 60ern. Bei den alten Stigas sind die fünf Schichten fast gleich dick und das Holz spielt sich trotz hoher Biegefestigkeit sehr gefühlvoll. Wenn sich was in dieser Richtung entwickeln kann, sind es sicher neue Aufbauten der Offensivhölzer. Dabei gilt es das Holzkatapult zu steigern.

Bei den Belägen sieht es genau umgekehrt aus. Da ist weniger die Frage nach Katapult sonder vielmehr die Frage nach minimaler Dämpfung. Die neuen Tensorbeläge gehen deutlich in diese Richtung, dass der Ball immer weniger durch den Belag gedämpft wird. Hier sehe ich auch noch riesiges Potenzial. Die Dämpfung durch den Belag wird sich sukzessive senken und die Beläge werden dadurch immer noch schneller.

Die Kombination zwischen Holz und Belag ist letztlich zu optimieren. Die Hölzer brauchen unbedingt maximalen Katapult (ähnlich wie Balsahölzer) und die Beläge sollten immer weniger die ankommende Energie dämpfen. Bei den Belägen geht's in die richtige Richtung. Die Entwicklung von katapultstarken Hölzern steht eigentlich noch aus. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Cheers, Martin

DeBiBa 26.04.2008 00:59

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von Fourly (Beitrag 1130326)
Bei der ganzen Diskussion sollte man halt nicht vergessen, daß es noch einen Spieler gibt, der aktiv schlägt und deshalb selbst kinetische Energie in den Ball gibt.:D

Diesen Aspekt kann man in dieser Diskussion allerdings getrost außer Acht lassen, da die maximale Kraft des Spielers und damit die kinetische Energie, die der Spieler dem Ball mitgeben kann, über Jahre konstant bleibt (ausgenommen Schüler und gezieltes Krafttraining). Damit dürfte sich die kinetische Energie, die der Spieler dem Ball mitgeben kann, zwischen der Einführung eines Belages X und der eines Belages Y nur unwesentlich ändern.

Cheftrainer 26.04.2008 02:50

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von martinspin (Beitrag 1130482)
Hallo Leute

Was in der Praxis vernachlässigt wird, ist oft das Holz. ...

Man hat mal untersucht, wieviel Einfluß ein Holz hat und wieviel Einfluss der Belag hat.

Wenn man einen max. Belag verwendet ist der Einfluß des Holzes sehr viel geringer als der des Belags. Das ganze relativert sich nur bei sehr dünnen Belägen.

Das einzige Problem ist, dass der subjektive Eindruck viel höher zu bewerten ist. Aber wie gesagt, Spin und Speed wurden gemessen und man holt mit Off+ im Vergleich zu einem AR Holz nur magere 5% raus (Speed). Einen Belag zu kleben oder von 2,0mm auf max. umzusteigen bringt deutlich mehr (bis zu 20%). Leider kann ich keinen Link bieten oder sowas. Aber ich habe das Untersuchungsergebnis mal durchgelesen. Die Untersuchung wurde wahrscheinlich an der Sportuni Köln durchgeführt und sie ist bereits ca. 10 Jahre alt. Mehr weiss ich nicht!

Cheftrainer 26.04.2008 02:53

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Zitat:

Zitat von DeBiBa (Beitrag 1130486)
...ausgenommen Schüler und gezieltes Krafttraining. ...

Eine gewisse Grundkraft als Basis vorausgesetzt, würde ein Schnelligkeitstraining sicher viel mehr bringen. Krafttraining würde irgendwann kontraproduktiv werden. Man darf nicht vergessen, dass man einen Schläger mit ca. 140-180 Gramm (je nach Holz und Beläge) schwingt und nicht die 5 kilo Hantel. ^^

martinspin 26.04.2008 08:33

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Hoi Cheftrainer

Zitat:

Zitat von Cheftrainer (Beitrag 1130506)
Man hat mal untersucht, wieviel Einfluß ein Holz hat und wieviel Einfluss der Belag hat.

Wenn man einen max. Belag verwendet ist der Einfluß des Holzes sehr viel geringer als der des Belags. Das ganze relativert sich nur bei sehr dünnen Belägen.

Das einzige Problem ist, dass der subjektive Eindruck viel höher zu bewerten ist. Aber wie gesagt, Spin und Speed wurden gemessen und man holt mit Off+ im Vergleich zu einem AR Holz nur magere 5% raus (Speed). Einen Belag zu kleben oder von 2,0mm auf max. umzusteigen bringt deutlich mehr (bis zu 20%). Leider kann ich keinen Link bieten oder sowas. Aber ich habe das Untersuchungsergebnis mal durchgelesen. Die Untersuchung wurde wahrscheinlich an der Sportuni Köln durchgeführt und sie ist bereits ca. 10 Jahre alt. Mehr weiss ich nicht!

Mag physikalisch wohl stimmen. Nur nützt es nicht viel, superweiche Tensorbeläge zu produzieren, wenn nicht auch entsprechende Hölzer zur Verfügung stehen. Ein Belag ist nur so gut, wie das Holz, auf dem er gespielt wird. Ich sehe einfach eine Lücke zwischen steifen klassichen Hölzern und den Balsahölzern alla Rendler. Normale OFF-Hölzer haben ca. 75-80% Biegefestigkeit erreicht. Balsahölzer spielen sich noch steifer und auch deutlich katapultiger. Diese Art von Hölzer wären eigentlich perfekt für die nächsten Generationen von Tensorbelägen. Nur spielen die sich nicht in jeder Situation optimal. Ich vermute, dass sich die normalen Hölzer in diese Richtung entwickeln und noch steifer und katapultiger werden. Das fehlende Katapult der Beläge durch das Frischklebe- und Tunerverbot kann und muss durch das Holz ersetzt werden.

Gruss, Martin

Los Tioz 26.04.2008 09:51

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Nochmal meine Frage:
Was kommt nach der Generation Tensor?
Merkur hat ja festgestellt, dass es irgendwann nicht über 99% geht.
Worauf ich hinauswill: Was können die TT-Firmen dann noch produzieren?

martinspin 26.04.2008 10:44

AW: Die Generation nach Tensor & Co
 
Hey Los Tioz

Zitat:

Zitat von Los Tioz (Beitrag 1130643)
Nochmal meine Frage:
Was kommt nach der Generation Tensor?
Merkur hat ja festgestellt, dass es irgendwann nicht über 99% geht.
Worauf ich hinauswill: Was können die TT-Firmen dann noch produzieren?

Die Frage ist eher theoretisch. Es gibt noch keine Tensorbeläge gibt, die diese 99% erfüllen. Das wird noch sehr viele Jahre Entwicklung beanspruchen. Die "weichsten" Tensorbeläge sind zurzeit etwa bei 80% was möglich wäre. Die passenden Hölzer müssen auch entwickelt werden.
Was später passieren wird, kann wohl keiner wissen. Das hängt auch stark von neuen Regeln ab, nach denen sich die TT-Industrie zu richten hat.

Cheers, Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77