TT-NEWS Tischtennis Forum

TT-NEWS Tischtennis Forum (https://forum.tt-news.de/index.php)
-   Wettkampfhölzer (https://forum.tt-news.de/forumdisplay.php?f=518)
-   -   Hölzer: Frequenzen (Ranking) (https://forum.tt-news.de/showthread.php?t=52357)

masl83 17.09.2024 09:29

AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
 
Zitat:

Zitat von r_uhlig (Beitrag 3671471)
Ich hatte so etwas auch schonmal in 2008 mit 2 Stiga Hölzern festgestellt.
Waren sogar 14g Gewichtsunterschied und dementsprechend war das schwerere Holz auch um einiges schneller gewesen. Habe es auch mehrfach (mit Ball) gemessen, kam aber immer wieder zu einem ähnlichen Ergebnis. :gruebel:

Hast du damals auch die Dicke gemessen? Das geht natürlich, aber bei exakt gleicher Dicke halte ich das für sehr unwahrscheinlich.

mic74 17.09.2024 12:20

AW: Hölzer: Frequenzen (Ranking)
 
heute morgen frisch aus der Packung und unversiegelt:

Xiom Hayabusa ZL pro
Kiri (innen), Zephlylium (3+5), Ayous (2+6), Koto (1+7)
152 x 157 x 5,68
82g
konkav

per Ball (14 Messwerte) Ø = 1392Hz

per Knöchel (10 Messwerte) Ø = 1474Hz

gemessen mit der FFT Wave App

r_uhlig 17.09.2024 17:15

AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
 
Zitat:

Zitat von masl83 (Beitrag 3671593)
Hast du damals auch die Dicke gemessen? Das geht natürlich, aber bei exakt gleicher Dicke halte ich das für sehr unwahrscheinlich.

Nein, hatte ich damals nicht gemacht und jetzt habe ich leider nur noch
eins der beiden Hölzer da. Um die Ergebnisse für mich vergleichbar zu machen
habe immer mit dem selben Ball und Audacity mit Micro von einem Notebook gemessen.

Haureinis Tango 17.09.2024 21:33

AW: Hölzer: Frequenzen (Ranking)
 
Zitat:

Zitat von mic74 (Beitrag 3670968)
keine Ahnung ob ich´s richtig gemacht habe mit der FFT Wave App, aber:

Richtig oder falsch gemacht ist auch schwer zu sagen, wenn richtig und falsch vorher nicht definiert wurden :) Wenn man das erste Mal hier im Forum Werte postet, macht man sicherlich nichts falsch, wenn man einmal seine verwendeteten Parameter miterwähnt. Hier geht es letzlich um Sampling und Fast Fourier Transformation und die Analyse und Anzeige eines Spektrums hängt sehr stark von Parametern ab.

Viel-hilft-viel ist bei der Wahl der Parameter nichtmal der beste Ratgeber, so ist für die vollständige Beschreibung eines 2000 Hz Sinustones die doppelte Samplingfrequenz von 4000 Hz nach Nyquist schon völlig ausreichend. Darüberhinaus gewinnt man keine weitere Information, wenn man nur Töne bis 2000 Hz sampeln und analysieren will. Die Fenstergröße (FFT Points) und und Achsskalierung spielen auch eine große Rolle, wenn man Maxima in einem Spektrum gut und reproduzierbar visualisieren will.

Ich fahre mit ganz gewöhnlichen Settings in FFTWave recht gut:

44100 Hz Sampling Rate (Schon overkill für die Membranschwingung eines Blattes)
2048 FFT Points (Für ein gut erkennbares Maximum)
Log(arithmische) Skala
Window function Hanning
... und das Top-Feature "Hold spectrum" von FFTWave, mit dem sich Maxima in der Echtzeitanalyse einfrieren lassen.
Das Smartphone dabei horizontal aufgestellt, da das Bild dann besser gespreizt ist.

Wenn man das Blatt in der Mitte mit einem weichen Fingerknöchel sanft anklopft, regt man die sogenannte Membranschwingung an, bei der das Blatt hauptsächlich wie ein Trampolin schwingt und störender Klirr vom weichen Knöchel gedämpft bzw. gar nicht erst angeregt wird.

Meist steigere ich langsam ansteigend die Intensität des Anklopfens, weil man dann schön sieht, wie das eingefrorene Amplitudenmaximum langsam ansteigt und ob und ggf. wie stark die Frequenz dabei schwankt. Je nach Holz ändert sich die Frequenz erst bei recht starkem Knocken hin zu einem höheren Wert. Ich nehme an, weil ein Blatt sich bei größerer Auslenkung zunehmend nichtlinearer verhält und damit etwas steifer und somit schneller schwingt.

Andere Werte erhält man, wenn man das Blatt an der Spitze anklopft, weil dann vorwiegend die Biegeschwingung statt der Membranschwingung angeregt wird. Kriegt man aber nicht so sauber hin, da dann schon zuviele andere Schwingungsmoden mit angeregt werden.

Hatte noch ein unbeklebtes Samsonov Force Pro in der Kiste und mittig angeklopft schön reproduzierbar 1399 Hz mit bis zu 1421 Hz erst bei recht intensivem Klopfen. Eine höhere Meßgenauigkeit als ±25 Hz würde ich dieser Methode auch nicht bescheinigen. Wären nur rund 2 % Meßfehler und das reicht meines Erachtens völlig aus, um ein Holz im Bezug auf das eine Merkmal Membranfrequenz einzuordnen und mit anderen zu vergleichen.

mic74 18.09.2024 00:02

AW: Hölzer: Frequenzen (Ranking)
 
@Haureinis Tango

vielen Dank für deine ausführliche Erklärung :top:

ich werde in Zukunft mal deine Methode und Werte in der App ausprobieren

mic74 04.01.2025 15:33

AW: Hölzer: Frequenzen (Ranking)
 
eben frisch ausgepackt:

Stiga Cybershape Carbon

15,5 x 15,8 x 6,15
83 Gramm
konkav

Frequenz mit Knöchel: 1491 Hz
Frequenz mit Ball: 1432 Hz

gemessen mit der FFT Wave App

mic74 14.01.2025 12:07

AW: Hölzer: Frequenzen (Ranking)
 
Stiga Cybershape Carbon die Zweite :D

15,5 x 15,7 x 6,15
85 Gramm
konkav

Frequenz mit Knöchel: 1486 Hz
Frequenz mit Ball: 1421 Hz

gemessen mit der FFT Wave App

ps fast genauso wie das Erste :)

floxe 06.04.2025 00:11

AW: Hölzer: Frequenzen (Ranking)
 
Donic Original True Carbon Inner

150 x 157 x 5,4
82,6g
gerade

Frequenz mit Knöchel: 1395Hz
Frequenz mit Ball: 1372Hz


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77