TT-NEWS Tischtennis Forum

TT-NEWS Tischtennis Forum (https://forum.tt-news.de/index.php)
-   Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung (https://forum.tt-news.de/forumdisplay.php?f=9)
-   -   die geselligkeit nach dem spiel (https://forum.tt-news.de/showthread.php?t=68906)

jimih1981 19.01.2009 08:13

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
also keine mannschaften, kein einkehren nach dem spiel :flop:

das geht mal garnicht.

Pepino 19.01.2009 11:24

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
Zitat:

Zitat von Tony_Iommi (Beitrag 1352992)
Ja, da muss ich wohl umunwunden zugeben: hier laeuft diesbezueglich aber auch rein GARNICHTS.

Genau DAS hält mich vom Auswandern ab ;)

Florian L. 19.01.2009 16:09

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
Was hier schon deutlich wird ist, dass es lokale Unterschiede gibt, aber vielen "der gemütliche Teil" doch sehr am herzen liegt.
Ich trainiere in 3 Vereinen, einer aus einem kleinen Kaff, da geht bis auf Bier nach dem Training in der Halle nichts. In der kleinen Stadt (dort bestreite ich die Punktspiele) wird nach jedem Spiel etwas unternommen. Dies ist meistens Essen gehen (bei Auswärtsspielen) oder, für diejenigen, die nicht genug kriegen können, auch schon mal bis früh um 6 Uhr in die Disko, wohlgemerkt auch manchmal nach dem Training. Hier gehen aber lange nicht alle mit.
In der Groß- und Studentenstadt, wir bilden hier eine Trainingsgruppe ausschließlich aus Studenten, kehre ich selten vor um 2 oder 3 Uhr früh nach Hause. Nach dem Training sitzt man erst noch einige Zeit im Aufenthaltsraum der Halle und danach wird Fußball gespielt oder in die Studentenclubs marschiert....... UNd die nächste Vorlesung früh um 8 kann kommen.

Mein Fazit: Ich möchte den gemütlichen Teil des Trainings nicht missen und er gehört für mich genauso dazu wie das Tische aufbauen.

Tony_Iommi 19.01.2009 16:27

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
Zitat:

Zitat von druckknecht (Beitrag 1353022)
das find ich schade, aber im Süden wird das schon wieder ganz anders aussehen...:D

Hmm, mag sein. War TT-technisch noch nicht so oft im Sueden der Staaten unterwegs. Allerdings war sowohl in Texas, als auch in den Carolinas, nach dem TT nix mehr los gewesen.

Zitat:

Zitat von jimih1981 (Beitrag 1353031)
also keine mannschaften, kein einkehren nach dem spiel :flop:

das geht mal garnicht.

Ja, so ist es leider. Es gibt keinen offiziellen Ligenspielbetrieb und demzufolge auch keine Mannschaften (es gibt zwar ein paar regionale - manchmal sogar vereinsinterne - Hobbyligen, aber das war's dann auch schon).
Einmal im Jahr ueber Thanksgiving, findet ein Riesenturnier in Baltimore statt. Dort kann man dann als Mannschaften antreten. Allerdings kostet der Spass richtig viel Geld. Wenn man alles zusammen rechnet, wird man da gut und gerne mal knapp $ 1000,- ueber's verlaengerte Wochenende los.

Zitat:

Zitat von Pepino (Beitrag 1353166)
Genau DAS hält mich vom Auswandern ab ;)

Also wenn's nur DAS ist..;)

Wenn man bereit ist, einige Zeit im Auto zu verbringen und die noetige Zeit hat, kann man hier praktisch rund um die Uhr spielen. Unter der Woche in den Clubs und an den Wochenenden auf Turnieren.

thomas92 19.01.2009 19:58

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
@ Tony Iommi: Ich war letztes Jahr auf Schüleraustausch in Nordengland und in der Sportschule gabs nen Tischtennis-Kurs und da war das Spielniveau echt mies.
Wie ist das in den USA?

Tony_Iommi 19.01.2009 20:38

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
thomas92,

ich habe dazu vor geraumer Zeit schon mal ein paar Beitraege darueber verfasst. Allerdings kann ich sie ueber die Suchfunktion nicht finden (ausser dem Beitrag unten).

Ich kann spaeter nochmal mehr dazu schreiben und ausfuehrlicher darauf eingehen - bis dahin kannst Du hier mal querlesen (habe ich auf die Schnelle gefunden):

--------------------------------------------------------------------------------

Back to the initial topic. It's interesting how European TT is being perceived here in the States. There's the overall assumption, that in Europe you can find perfect training conditions anywhere. Which is, by the way, not a suprise, considering the situation here. The clubs' facilities by far do not meet any average European standard. So far, I didn't come across with any showers, for instance. Often the clubs are located in rather run down buildings.

Anyway, there is this underlying assumption that players from Europe are by default great players. Our club hosts a monthly tournament which mainly gathers players from the Tri-State area, but every once in a while we have guests signing up from Germany. I always get contacted by Larry (who runs and facilitates the tournaments), asking me for advice as to how he should rate those players. Well, given my rating (around 2150 which translates to Landes-Verbandsliga in Germany), I estimated a rating for our guests (Oberliga) of 2300. So the guys showed up for the tournament and came across a little arrogant, to say the least. Anway, they got ripped and killed by almost everybody and were never ever seen since. My mates at the club were fairly suprised, obviously. I think you can draw all different kinds of conclusions from that. Oberliga isn't Oberliga all the same across Germany. And secondly, don't you ever underestimate the US boys! They will never upset the world's elite players, but on an advanced level up till Regionalliga (a few exeptions, e.g., David Zhuang can play 2. Liga, no doubt about that), they do keep up doubtlessly.

Tony_Iommi 19.01.2009 20:55

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
Hier nochmal ein bissl mehr dazu - kein Wunder, dass ich die Dinger nicht gleich gefunden hatte. Die waren tief in den Katakomben des Rueb'schen Laesterthreads verschollen:

Zitat:

Zitat von Tony_Iommi (Beitrag 783942)
Naeheres gibt es hier:

http://www.natabletennis.com/images/...stigateams.pdf

Ich werde nach mehrmonatiger Turnierpause wahrscheinlich naechsten Monat wieder mitmischen. Bevorzugt bei den von meinem Club (NJTTC Westfield) ausgetragenen Round Robins und New Jersey Opens. Da stimmt dann auch das "Rahmenprogramm" (Liquor Store and Chinese Take-Out right across the street).
Aber wie Du schon eben erwaehntest, in der Tat sind die Startgelder sehr hoch. Ich spiele normalerweise immer zwei Kategorien; die Open Round Robin (mit den hoechsten Preisgeldern) und die Under 2300 RR (die Zahl bezieht sich auf das USATT - Rating; jeder Spieler, bevor er an einem US sanctioned Turnier teilnehmen kann, muss sich bei der USATT registrieren. Er bekommt dann ein pro forma Rating - man schaetzt also seine Spielstaerke. Dann geht's los. Je nach dem wie man gegen andere Spieler abschneidet, bekommt man nach dem Turnier eben Punkte dazu oder vom Rating abgezogen. Das Brutale daran ist, dass jedes Spiel zaehlt. Mit anderen Worten, wenn ich waehrend eines Turnieres gegen einen Spieler verliere, der ein deutlich niedrigeres Rating hat, kann mein Rating deutlich fallen - selbst wenn ich das Turnier gewonnen haette. Das Rating ist also vollkommen unabhaengig vom persoenlichen Turnierverlauf. Ich z. B., bin mit einem geschaetzten Rating von 2100 damals gestartet. Bei meinem ersten Turnier habe ich dann gleich ein bisschen lokale Prominenz rausgehauen, u. a. die ehemalige Nr. 2 der USA, mit einem Rating von 2400+. Und mein Rating ist dann um 100 Punkte nach oben gestiegen, seines dann entsprechend nach unten gegangen. Ein paar Monate spaeter habe ich dann in NYC ein Turnier gespielt, und innerhalb von einer Stunde 95 Punkte verloren. Zwei Niederlagen gegen Jugendliche - vollkommen desolate Leistung meinerseits und zurecht abgestraft worden.)

Zurueck zu den Startgeldern. Also, wie gesagt, normalerweise spiele ich die beiden o. g. Kategorien. Und muss dann dafuer erstmal $ 45 berappen. Das ist ganz schoen happig, wie ich finde. Naja, die Open RR kann ich keinesfalls gewinnen, dafuer gibt es dann eben doch noch einige die besser sind. In der anderen Kategorie kann's dann eventuell manchmal reichen. Hier die Daten:

http://www.njttc.org/forms/NJTTCDec2006Open.pdf

Naja, wie gesagt, alles in allem recht gesalzene Startgelder.

Attraktiv hingegen sind diesbezueglich die legendaeren Friday Night Shootouts beim Big Apple Table-Tennis Club (wie erwaehnt, ganz in der Naehe der Bronx). Dort wird dann als ganz spontan, je nachdem wie viele Spieler sich eingefunden haben, ein Turnier auf die Beine gestellt. Ranking spielt dort keine Rolle, da es sich um kein offizielles Turnier handelt. $10 Dollar Startgeld. Allerdings ist es auch dort verdammt hart auf die Plaetze zu kommen. Kollegen wie Wally Green (US. Nationalmannschaft) und Musa Atanda (Afrikameister, etc. http://www.usatt.org/magazine/01jan-feb/musa.shtml) sind dort regelmaessig am Start - gegen die wird's immer schwer. Bessergesagt, gegen Musa ist es es fuer mich unmoeglich, Wally kann ich packen.

Also, wen's mal hierher zieht und Interesse hat, bekommt eine Gratistour von mir und einen Crash-Kurs in Sachen US-Tischtennis.

Gruss

Tony

Zitat:

Zitat von Tony_Iommi (Beitrag 783873)
Hallo Uwe,

Nein. Ich hatte mehrere gute Angebote von Teams und jeder versuchte mich davon zu ueberzeugen, dort mitzuspielen. ABER: Das Ganze ist fuer mich nicht nachvollziehbar - nur um sich fuer das Turnier zu registrieren, muss man sage und schreibe $500,-- blechen. Zudem kommt dann noch Unterkunft, Verpflegung etc.. Also unter'm Strich ist man dann gut $ 1.000,-- los. Fuer drei Tage TT! Ich bin weiss Gott nicht geizig, aber hier wird eine Grenze ueberschritten.
Erst vorgestern hatte ich wieder einige Diskussionen mit ein paar Kollegen aus meinem Club. "It's a great opportunity to socialize and hang out..."!! Prima, unser Club ist sieben Tage die Woche offen. Wie waer's denn, wenn wir uns mal waehrend dieser Zeit "sozialisieren" wuerden?
Ist hier halt alles anders als in Deutschland. Hier kann ich noch nicht mal eine Dose Bier nach dem Training oeffnen, ohne gleich von der Seite angemacht zu werden. Aber wehe wenn ich die Verantwortlichen auf unsere sanitaeren Anlagen anspreche (keine Tuere vor den Toiletten, die Wasserhaehne etc. sollte man nur nach voheriger Tetanusimpfung anfassen, wirklich alles desolat.)!!
Aber, ich habe mich mit diesen Begleitumstaenden abgefunden und der Rest ist wirklich in Ordnung dort. Gute Spielbedingungen (fuer USA-Verhaeltnisse), eine handvoll Spieler auf gutem Niveau mit denen man vernuenftig zocken kann.

Um zum 2007er Turnier in Germany in Topform anzutreten, werde ich mich nun den Thanksgiving - Fressorgien widmen. Deutlich guenstiger, als in Baltimore kleine Baelle ueber den Tisch zu pruegeln.

Gruss

Tony

Zitat:

Zitat von Tony_Iommi (Beitrag 784129)
Okay, abgemacht.

In Sachen Konditionsmangel - es gibt auch noch Alternativen. Fuer die clubinterne Monday Night League muss man sich normalerweise bis Ende Oktober registriert haben (und das fuer laecherliche $ 15 p.a.), allerdings kann ich fuer Dich sicher auch ein guest-appointment organisieren. Der Modus ist einfach. Die League wird an acht Tischen ausgetragen. An Tisch eins spielen die 5-6 Spieler, die zu diesem Zeitpunkt die hoechsten Ratings haben und natuerlich an diesem Tage auch praesent sind (denn was ich damit sagen will, ist: man registriert sich fuer die League, es besteht aber keine Anwesenheitspflicht. Wenn man will, spielt man, und wenn man nicht erscheint, ist es auch egal).
An Tisch zwei dann eben diejenigen anwesenden Spieler, mit den Rankings 6 (7)- 10 (11) usw..
Pro Gruppe spielt dann Jeder gegen Jeden - also maximal fuenf Matches. Und das Rating uebrigens, ist das clubinterne, und hat nichts mit dem offiziellen USATT Rating zu tun. Das Kalkulationssystem gleicht dem der USATT, das ist aber auch alles.

Und als Bonusspecial fuer Dich - wir haben sogar einen Pokertisch! Und mindestens 8 Spieler, die sich jeden Tag (kein Scheiss!!!) zur geselligen Kartenspielrunde einfinden. Manche davon fahren sogar zweigleisig. Sie spielen Poker, sind aber gleichzeitig fuer die League registriert. Also wird Kartengespielt bis der Aufruf kommt - dann geht's an den Tisch, um das Match zu bestreiten, und um darauffolgend schnurstracks wieder zu den Karten und dem chinesischen Essen zurueckzukehren. Die Jungs sitzten dort bis 3-4 AM - und manche davon JEDEN Tag.

Also, Einladung steht - Kost und Logis gratis in der Casa Peise, mit angeschlossenem hauseigenen Fahrservice.

Gruss

Dieter


thomas92 19.01.2009 21:52

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
Ok, vielen Dank für die Info, hat mich einfach mal interessiert.
Ist zwar jetzt off topic, aber mir ist des auch egal: wer ermittelt denn dieses Punkteranking und welchen Rang hast Du so in etwa? Was hast Du in Deutschland gespielt?

Tony_Iommi 19.01.2009 22:12

AW: die geselligkeit nach dem spiel
 
Ja, das ist nun wirklich off-topic. Falls gewuenscht, bitte PN an mich und ich verschiebe die ot-Beitraege in's dafuer vorgesehene Forum.

Zuletzt habe ich in Deutschland Landesliga vorne gespielt. Mein momentanes Ranking ist 2150 (glaube ich jedenfalls, naja, ist auf jeden Fall in dem Bereich) und das entspricht meiner Meinung nach ziemlich gut der Landesliga in Deutschland. Allerdings wurde mein Rating zuletzt vor zwei Jahren neu errechnet. Damals gewann ich auf einem Tunier die "Under 2150" Kategorie.
Ich bin einer, der immer etwas tief stapelt was die eigene Leistung angeht. Ich glaube aber behaupten zu koennen, dass ich in der Zwischenzeit ein wenig besser geworden bin (Spielumstellung), sodass ich mir selbst momentan ein Rating von 2250 attestieren wuerde. Aber gut, demnaechst stehen ein paar Turniere an, bei denen ich mitmachen werde. Dann werden wir sehen, wo ich momentan genau stehe.

Hier eine Tabelle zum Rating, respektive, wie es von der USATT errechnet wird:

http://www.usatt.org/ratings/ratingsprocess.html

Hier eine Graphik zum Ratingsystem:

http://www.usatt.org/member_rankings.shtml


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77