![]() |
Zwischen Vollholz und Carbon
Hallo.
Man liest zurzeit viel über Erfahrungen und Vergleiche bezüglich Vollholz/Carbon. Vielen Hölzern lassen sich klar für Carbon- oder Vollholz typische Eigenschaften zuordnen, je nachdem ob Carbon verbaut wurde oder nicht, beispielsweise die Härte und Steifheit eines Boll Tricarbon. Aufbau, Materialien und Verklebung bieten natürlich so viele Variationen, dass dem Nutzer heute unglaublich viele Möglichkeiten offenstehen. Ein Holz hat zumeist nicht mehr nur die vollholz- oder carbontypischen Eigenschaften. Auf der Suche nach Perfektion bei der Materialwahl schwanken viele zwischen Carbon und Vollholz sowie den zugehörigen Vor- bzw. Nachteilen. Ich möchte nun auf solche Hölzer hinweisen und zu sprechen kommen, auf solche interessanten Exemplare, welche sich zwischen den Grenzen der beiden Welten bewegen. Manche von ihnen kann man sicherlich als Grenzgänger bezeichnen. Ich möchte zum Anfang meine selbstgemachten Erfahrungen unterbreiten. Aus aktuellen Threads lässt sich ein Carbonholz herausfinden, welches nicht viele standartmäßige Carbonholzklischees zu erfüllen scheint, das Adidas Hypertouch. Ich selbst interessiere mich für dieses Holz, konnte es aber noch nicht testen. Auch gibt es neben der bekanntesten Kunstfaser Carbon weitere Fasern sowie andere Materalien, die im Zusammenspiel mit den Holzfurnieren carbonähnliche Eigenschaften aufweisen, aber seltenst die gleichen. Ein Exemplar dieser Gattung konnte ich persönlich schon testen, das DYMAX Zenturio Off, in dem Kupfer eingesetzt wurde. Von den guten Eigenschaften war ich überascht, es hatte nur wenige Schwächen. Ich würde mich freuen, wenn euch dieses Thema interessiert und von euch auch einige Anregungen kommen. :) MfG Ergosquare |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77