TT-NEWS Tischtennis Forum

TT-NEWS Tischtennis Forum (https://forum.tt-news.de/index.php)
-   Noppen innen (https://forum.tt-news.de/forumdisplay.php?f=513)
-   -   Beläge: Ranking Absprungwinkel (https://forum.tt-news.de/showthread.php?t=19791)

Weltklasse 24.08.2004 18:23

Beläge: Ranking Absprungwinkel
 
Hallo zusammen!!!

Ziel dieses Threads ist es ein Ranking zu erstellen, welches Ni-Offensivbeläge im frischgeklebten Zustand hinsichtlich ihres Ballabsprungwinkels unterscheidet. Hierbei soll es nicht um das Absprungverhalten des Balles auf des Gegners Tischhälfte gehen, sondern vielmehr um den Absprungwinkel wenn der Ball den Schläger/Belag verlässt. Dabei soll insbesondere auf das Absprungverhalten beim Topspin, Block sowie Konter eingegangen werden.

Man unterscheidet zwischen den zwei extremen a) einen hohen bzw. spitzen Absprungwinkel z.B. Samba, Neos Sound sowie b) einen flachen bzw. stumpfen Absprungwinkel. z.B. Bryce

Außerdem soll untersucht werden welchen Einfluss,

1. die Schwammhärte,
2. die Schwammstärke,
3. die Elastizität des Schwamms,
4. die Elastizität des Obergummis,
5. die Griffigkeit des Obergummis,
6. die härte des Obergummis,
7. und der Katapult des Belages

auf den Absprungwinkel des Balles haben.

Grund für diese Untersuchung ist mein kürzlicher Belagswechsel vom SSP auf dem Bryce und aktuell auf dem Mambo H.

Meine Spielweise:

Vorhandorientierter Angriffspieler mit ziemlich harten Vorhand-Topspin, ich selbst kann besonders gut gegen klassische Unterschnittverteidigung spielen. Spielklasse FTTB-Liga (höchste Liga im Bremer Verband).

Mein Problem:

Seit ich diesen Belagswechsel vollzogen haben, haben ich auf einmal Probleme auf starken US zu ziehen. Anstatt das die Bälle über das Netz gehen und im Grundlinienbereich auftreffen, bleiben sie nun an der Netzkante des Öfteren hängen. Insbesondere auf starken US welcher mit wenig Druck gespielt wird ziehe ich nun die Bälle auf einmal ins Netz. Dieses Problem war mir vorher fremd. Ich begann zu überlegen woran es lag das ich auf einmal die Bälle ins Netz ziehe, vorher hatte ich lange Sriver FX gespielt mit dem ich ebenfalls kein Problem hatte auf US zu ziehen. Als Ergebnis meiner Überlegungen bin ich auf die unterschiedlichen Absprungwinkel der Beläge gestoßen. Ursache für mein plötzliches Problem beim Top auf US ist vermutlich der flacherer Absprungwinkel des Mambo H gegenüber dem SSP.

Die Beläge sollen nun in einem Ranking von hoch/spitz nach flach/stumpf aufgelistet werden. Neben den Absprungwinkel sollte stets die Schwammhärte angegeben werden.

Hier nun mein Ranking der mir bekannten Beläge nach bestem wissen. Dieses kann und soll ergänzt bzw. berichtig werden.

Mark V M30 30° (sehr hoher/spitzer Absprungwinkel)
Neos Sound 35°
Samba 35°
Mamboo 35°
Sriver FX 38°
Cermet 40°
SSP° 43°
Bryce FX 38 °
Sun Power ca 46°
Mambo H 42,5 °
Bryce 45° (sehr flacher/stumpfer Absprungwinkel)


Einen ähnlichen Thread gab es schon mal welcher jedoch aufgrund unterschiedlicher Auffassungen teilweise in die falsche Richtung ging. Hier ging es grundsätzlich um unterschiedlichen Absprungwinkel von Belägen, allerdings wurden hier die Absprungwinkel den Belägen namentlich nicht zugeordnet. Dieser kann als Einleitung für das Thema verstanden werden. Interessant wird es ab den 18 Beitrag insbesondere von Merkur, welcher die Zusammenhänge sehr gut beschreibt. Hier noch mal der Link :

http://www.tt-news.de/forum/showthre...Absprungwinkel

Weltklasse 25.08.2004 09:55

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Was ist Los mit euch, habe ich hier etwa ein Thema angesprochen wo eben nicht jeder sein Senf ablassen kannn?? ...also Materialexperten an die Front!!!

Mich würde mal interessieren wie ihr folgende Beläge in das Ranking einorndnen würdet.

Tibbar Torpedo
Torpedo Soft
Mendo
Mendo Energy
N Hp@
Hammond
Sriver EL
Sriver L
Sriver G2
Ekrips
Ekrips Soft
Revoution COR SSP
Revolutin COR
Mambo C

JanMove 25.08.2004 10:52

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Zitat:

Zitat von Weltklasse
Mark V M30 30° (sehr hoher/spitzer Absprungwinkel)
Neos Sound 35°
Samba 35°
Mamboo 35°
Sriver FX 38°
Cermet 40°
COR SS 41-42°
SSP° 43°
Torpedo 43-44°
HP@ ca. 44°
Bryce FX 38 °
Hammond ca. 40° (Max.-Version)
Sun Power ca 46°
Mambo H 42,5 ° (43-44°)
Sriver G2 ca. 43°
Ekrips 45°
Bryce 45° (sehr flacher/stumpfer Absprungwinkel) (46°)

Hab das mal ergänzt soweit ich mir das zutraue. Die Gradangaben sind geschätzte Werte von Exemplaren, die ich gespielt habe. Beim Hammond ist die Einordnung relativ schwierig, da sich die 2.0-er Version im Absprungverhalten komplett anders verhalten hat (weicher und höherer Absprung) als die Max.-Version (härter und flacherer Absprung). Beim Torpedo bin ich mir auch nicht mehr ganz so sicher in meinem Erinnerungsvermögen.
Sicher in der Zuordnung bin ich mir bei folgenden Belägen:

Cermet 40°
COR SS 41-42°
SSP° 43°
HP@ ca. 44°
Mambo H 42,5 ° (43-44°)
Sriver G2 ca. 43°
Ekrips 45°
Bryce 45° (sehr flacher/stumpfer Absprungwinkel) (46°)

JanMove

LabyrinthDerSinne 25.08.2004 11:45

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
habe gestern zum ersten mal den Mambo H getestet......er hat auf jeden fall einen flacheren Ballabsprung als der Andro Rev Cor. Die ersten Topspins blieben auch im Netz hängen. Leider kann ich den Andro nicht einordnen da ich die anderen Beläge nicht gespielt habe. denke der normale COR wäre also zwischen Cor SS und Mambo H einzuordnen......

Gruß

Milan

JanMove 25.08.2004 12:15

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Naja, da der COR laut gnadenloos recht ähnlich dem Torpedo sein soll, wird der wohl auch im Absprungverhalten in der Nähe des Torpedo liegen.

Bow 25.08.2004 15:57

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Hi,
es lässt sich ja schon eine gute Tendenz in der Schwammhärte erkennen (ausser beim MamboH). Entsprechend dieser würde ich auch den Mendo Energy (42°) einordnen, vielleicht etwas flacher im Absprung, also etwa zwischen Cor SS und Torpedo.
Ich scheine auch immer etwas härtere Exemplare des ME gehabt zu haben.
Gruß

martinspin 25.08.2004 19:59

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Hallo Weltklasse

Zitat:

Zitat von Weltklasse
Ziel dieses Threads ist es ein Ranking zu erstellen, welches Ni-Offensivbeläge im frischgeklebten Zustand hinsichtlich ihres Ballabsprungwinkels unterscheidet. Hierbei soll es nicht um das Absprungverhalten des Balles auf des Gegners Tischhälfte gehen, sondern vielmehr um den Absprungwinkel wenn der Ball den Schläger/Belag verlässt. Dabei soll insbesondere auf das Absprungverhalten beim Topspin, Block sowie Konter eingegangen werden.

Man unterscheidet zwischen den zwei extremen a) einen hohen bzw. spitzen Absprungwinkel z.B. Samba, Neos Sound sowie b) einen flachen bzw. stumpfen Absprungwinkel. z.B. Bryce

Außerdem soll untersucht werden welchen Einfluss,

1. die Schwammhärte,
2. die Schwammstärke,
3. die Elastizität des Schwamms,
4. die Elastizität des Obergummis,
5. die Griffigkeit des Obergummis,
6. die härte des Obergummis,
7. und der Katapult des Belages

auf den Absprungwinkel des Balles haben.

Ein sehr interessantes aber auch sehr anspruchsvolles Thema. Wenn du diese Geschicht nach deinem 7-Punkte-System differenziert haben möchtest, sehe ich schwarz. Wenn es um reine Erfahrungswerte geht, wird's wohl besser werden. Ich möchte eher theoretische Gedanken zur Frage beitragen und ein wenig mit Erfahrung, da ich nicht alle aufgezählten Beläge gespielt habe.

Zusammenhang zwischen Material und Absprungeigenschaft.

1. Schwammhärte: Je härter der Schwamm, umso flacher der Absprung
2. Schwammstärke: Je grösser die Schwammstärke, umso steiler der Absprung.
3. Schwammelastizität: Je elastischer der Schwamm, umso steiler der Absprung
4. Obergummielastizität: Je elastischer das OG, umso steiler der Absprung
5. Griffigkeit: Je griffiger das OG, umso steiler der Absprung
6. Obergummihärte: Je härter das OG, umso flacher der Absprung

zu 1: Schwammhärten sind einigermassen objektiv erfassbar. Von der Produktion her gibt es doch recht grosse unterschiede bei gleichen Belägen.
zu 2: Schwammstärke ist auch objektiv erfassbar. Auch hier gibt es Unterschiede bei gleichen Belägen.
zu 3: Schwammelastizität zu beurteilen dürfte für die meisten von uns recht schwierig sein. Nehme an, dass dieser Punkt mit der Schwammhärte verwechselt wird. Man müsste schon physikalische Messmethoden haben, um die Elastizität beurteilen zu können.
zu 4: Obergummielastizität zu beurteilen fällst aus meiner Sicht leichter. Kann mit Fingerdruck und einem guten Auge recht genau beurteilt werden.
zu 5: Griffigkeit kann sicher auch recht objektiv beurteilt werden, wobei es zu bedenken gilt, dass die Griffigkeits eines Belags unterschiedlich lang anhält.
zu 6: Obergummihärte ist wieder etwas schwieriger zu beurteilen, da es mit der Elastizität verwechselt werden kann.

Wann man alles diese Faktoren in eine Beurteilung reinfliessen lässt, gibt es doch einige Faktoren, die schwierig zu erfassen sind (Schwammelastizität, OG-Härte) und andere Faktoren (Schwammhärte, Schwammstärke) innerhalb der Produktion variieren.

Ich habe vor ein paar Monaten versucht den Einfluss des Schwamms und des Obergummis (OG) zu differenzieren versucht.

Der Schwamm hat nach meinem Modell her Einfluss auf die Flugkurve (Länge, Höhe, Seitliche Streuung) und das OG eher Einfluss auf die Rotation (Stärke, Anfälligkeit, Variationsfähigkeit)

Letztlich hat die Rotation eben auch Einfluss auf die tatsächliche Flugkurve wegen den Strömungen in der Luft.

Möchtest du deine Untersuchungen rein auf den Absprungswinkel vom Schläger begrenzen würde ich mich auf die Eigenschaften des Schwamms konzentrieren und die Eigenschaften des Obergummis erst mal ignorieren.

Wie es aussieht konzentrieren sich die Beiträge fast ausschliesslich auf die Schwammhärte, was wahrscheinlich zu wenig ist.

Wir sollten für ein möglichst genaues Bild die drei Haupeigenschaften des Schwamm präzisieren und nicht nur die Härte. Selbst das ist schwierig, weil kaum einer von uns den gleichen Belag in ganz unterschiedlichen Schwammstärken spielt. Nehme mal an, dass der Einfluss der Schwammstärke nicht unerheblich ist.

Aus meiner Sicht wären die drei wichtigsten Angaben zum Belag gefordert:

1. Schwammstärke
2. Schwammhärte
3. Schwammelastizität

Zitat:

z.B. Mambo C in max mit ca. 43 bis 45° Schwammhärte und einer mittleren Schwammelastizität hat auf einer Skala von 1 bis 5 (stumpf bis spitz) einen Absprungwinkel von ca 3.5
Was haltet ihr von dieser Idee? Wäre doch ein Versuch wert!
Wenn da alle mitmachen würden, könnten alle auf mehr relevante Daten zurückgreifen. Wir müssten so eine Art Datenbank aufbauen, in der möglichst präzise die Eigenschaft eines Belags erkennbar sind.

Gruss
martinspin

JanMove 26.08.2004 08:33

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Zitat:

Zitat von martinspin
....
Möchtest du deine Untersuchungen rein auf den Absprungswinkel vom Schläger begrenzen würde ich mich auf die Eigenschaften des Schwamms konzentrieren und die Eigenschaften des Obergummis erst mal ignorieren.
...

Gruss
martinspin

Das wäre aber zu einfach!
Im wesentlichen erkennt man den Trend, dass mit abnehmender Schwammhärte der Absprungwinkel grösser wird. Zwei grobe Ausnahmen, die nicht in dieses Schema passen, sind der Bryce FX und der Hammond. Grund ist, dass beide Beläge zwar einen sehr weichen Schwamm haben, aber dafür ein überdurchschnittlich straffes/hartes Obergummi, was meiner Meinung nach deren relativ flachen Absprungwinkel erklärt.

JanMove

Weltklasse 26.08.2004 09:57

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Zitat:

Zitat von martinspin
Hallo Weltklasse




Zusammenhang zwischen Material und Absprungeigenschaft.

1. Schwammhärte: Je härter der Schwamm, umso flacher der Absprung
2. Schwammstärke: Je grösser die Schwammstärke, umso steiler der Absprung.
3. Schwammelastizität: Je elastischer der Schwamm, umso steiler der Absprung
4. Obergummielastizität: Je elastischer das OG, umso steiler der Absprung
5. Griffigkeit: Je griffiger das OG, umso steiler der Absprung
6. Obergummihärte: Je härter das OG, umso flacher der Absprung

martinspin

Hallo Martinspin,

erstmal danke für deinen Beitrag und den damit verbundenen Anregungen. Ich im Punkt 5 bin ich anderer Aufassung. Ich denke es ist genau umgekehrt. Je griffiger der belag desto stumpfer der Absprunkwinkel. Siehe auch den Beitrag von Merkur im ähnlichen Thread. Ich denke die Punkte 1-6 sind nun geklärt und dienen nur den grundsätzlichen Überlegungen. Es wäre zwar klasse wenn jeder die Beläge nach diesen Kriteren untersuchen würde, allerdings sind nicht alle so verrückt wie wir, die das Thema Material so genau nehmen :D

Bleibt noch der 7.Punkt zu beurteilen welchen Einfluß der Katapult auf den Absprungwinkel hat. Ich denke je höher der Katapult desto steiler der Absprungwinkel siehe Neos Sound und Cermet.

Nun können wir uns überlegen wie stark der Einfluß der der Punkte 1-7 auf den Absprunkwinkel haben. Am Beispiel Bryce FX erkennt man gut das die Härte und die Griffigkeit des Obergummis ansscheinen einen stärkeren Einfluß auf den Absprungwinkel haben als der Schwamm.


Habe gestern von einem Kollegen den Cor SSP getestet und dieser hat auf jeden fall einen höheren Absprungwinkel als der Mambo H. Selbst nach dem 4mal Kleben hat sich der Absprungwinkel beim Mambo H nicht Richtung steil verschoben. Er hat tasächlich einen extrem flachen Absprungwinkel . Mittlerweile würde ich mein Exemplar mit dem Bryce in dieser Hinsicht fast gleich setzten.

Anders kann ich mir es auch nicht erklären. Denn der Belag ist wirklich der griffigste Offensiv-Belag (abgesehen von den klebrigen) die ich bisher gespielt habe. Dies fällt mir immer wieder beim Schupf auf, welcher wunderbar flach zu spielen ist und wirklich viel US hat. Denn alle anderen Faktoren abgesehen vielleicht von der Schwammhärte, die bei meinem Exemplar eher 43-44°entspricht, weisen auf einen steilen Absprungwinkel (Hohe elastizität des Schwamm als auch Obergummi, eher weiches Obergummi und relativ dicke Schwammstärke 2,1) hin.

Es wäre super wenn du mal den Mambo C bzw. den Cava in dem Ranking einfügen könntest.

Das ganze nur auf den Schwamm zu beziehen ist zwar einfacher aber das Obergummi auser Acht zu lassen halte ich für nicht sinnvoll.

Gruß Weltklasse

Weltklasse 26.08.2004 10:09

AW: Ranking Absprungwinkel von Belägen
 
Entsprechend der Beiträge von Bow und LabyrithDerSinne habe ich das Ranking mal auf den neusten Stand gebracht.


Mark V M30 30° (sehr hoher/spitzer Absprungwinkel)
Neos Sound 35°
Samba 35°
Mamboo 35°
Mendo Energy 40°
Sriver FX 38°
Cermet 40°
COR SS 41-42°
SSP° 43°
Torpedo 43-44°
HP@ ca. 44°
Bryce FX 38 °
Hammond ca. 40° (Max.-Version)
Revol. COR 47,5°
Sun Power ca 46°
Mambo H 42,5 ° -44°)
Sriver G2 ca. 43°
Ekrips 45°
Bryce 45-46° (sehr flacher/stumpfer Absprungwinkel)

@JanMove

hat deiner Meinung nach der G2 wirklich einen flacheren Abrungwinkel als der Mambo H in bezug auf Topspin???? Dann brauch den nähmlich gar nicht testen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77