![]() |
Bryce vs Mendo mp und energy
Kann jemand diese beiden Beläge mal vergleichen?
Bryce, Mendo mp und mendo energy - Obergummihärte - Schwammhärte - Elastizität/Katapulteffekt (ungeklebt oder geklebt, welcher ist "linearer") - Oberflächengiffigkeit - Direktheit/Härte im Spielgefühl ("Gesamthärte") - Absprungwinkel beim TS und Block (welcher ist spitzer, welcher stumpfer?) - Tempo (weich, mittel, hart geschlagene Bälle) - Haltbarkeit - Reagieren beim kleben Eventuell noch konkrete Erfahrungen im Spiel (wozu schien mir bei meinem Spiel Belag xxx oder yyy besonders geeignet oder ungeeignet, v.a. im Vergleich zueinander...) Danke! |
AW: Bryce vs Mendo mp und energy
bryce, meno mp und mendo energy sind 3 beläge :rolleyes:
|
AW: Bryce vs Mendo mp und energy
@sunshiner
starke Antwort, aber eigtl. kannst du die für Dich gehalten! :mad: Erstmal muss ich sagen das sich der MP und der Bryce ähnlich spielen, der Mendo Energy passt in den Verleich eigtl. nicht so richtig rein, weil er viel Weicher ist. und sich auch ganz anders spielt. - Schwammhärte gleich. Geklebt würde ich sagen das der Bryce ein wenig weicher wird. -Der MP spielt sich linearer -Oberflächengriffigkeit hat der Bryce leichte Vorteile(beide Beläge neu) -beim TS hat der Bryce die gekrümmtere Bahn -Bryce hat auch ein wenig mehr Kataput -Tempo hatte ich jedoch das Gefühl das der MP ein wenig schneller ist -Haltbarkeit, da ist der MP eindeutig vorne! Beide Beläge sind sehr gut zum kleben geeignet. Habe den Bryce 2Jahre auf der VH gespielt(ca. 5-6Beläge) und den MP bissel mehr als 1Jahr(3 Beläge). Bin jetzt aber auf weicher Beläge umgestiegen... |
AW: Bryce vs Mendo mp und energy
Zitat:
J.K. |
AW: Bryce vs Mendo mp und energy
Zitat:
|
AW: Bryce vs Mendo mp und energy
Zitat:
Das merkt man an der Oberflächengriffigkeit. Und auch optisch sieht man es. Die Spieleigenschaften bleiben beim MP länger konstant gut als beim Bryce. In Zahlen kann man das schlecht einschätzen, weil bei jedem anders, dass kommt natürlich auf die Trainingsintensität(Trainingwochenstunden, und Art des Frischklebens usw. an)! |
AW: Bryce vs Mendo mp und energy
da kann ich nur zustimmen...ich spiel den MP und muss schon sagen, dass er neben der Haltbarkeit sich bei mir auch noch keine Blasen oder Risse gebildet haben. Bei allen anderen hab ich das geschaft.
Im Gegensatz zum Bryce der ja maximal in 2.1 kommt gibt es den MP ja in max(so 2.3), d.h dass du doch schon mehr kleben musst aber dann ist der MP eine Rakete ohnes gleichen und dazu hast du noch einen annehmbaren sound. MP hat eine extrem Flache Flugkurve, noch flacher als die vom Bryce, braucht also nochmehr Gewöhnungszeit. In meinen Augen ist der MP von Japanischen Belägen am nächsten an den chinesischen dran und entfalltet seine stärken vor allem am Tisch und in der nahen Distanz. Wenn du weiter zurückgehst, wirds schwer den Ball auf die Platte zu bringen, weil die Flug kurve ziemlich Flach ist. Bei richtiger Technik bekommt man aber aus jeder Position ordentlich Dampf. Kleben bei max: mindestens 2 Schichten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77