TT-NEWS Tischtennis Forum

TT-NEWS Tischtennis Forum (https://forum.tt-news.de/index.php)
-   Noppen innen (https://forum.tt-news.de/forumdisplay.php?f=513)
-   -   Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft (https://forum.tt-news.de/showthread.php?t=646095)

tizzy11 25.05.2025 15:36

Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Ich spiele seit einiger Zeit den Tibhar Aurus Soft 1,9mm auf der VH + RH und bin von den Tempo- und Spinwerten wie auch von der Kontrolle und Haltbarkeit bisher sehr zufrieden mit der Auswahl.

Nach der TT-Runde will ich nun evtl. mal einen anderen Belag testen und denke hier an den Butterfly Glayzer 1,9mm VH + RH. Den Butterfly Rozena 1,9mm hatte ich bereits schon einmal getestet, dieser kam jedoch in allen Belangen nicht an den Tibhar Aurus Soft heran. Der Rozena spielte sich im Vergleich langsamer und hatte auch weniger Spineigenschaften als der Tibhar Aurus Soft.

Frage, kennt jemand beide Beläge (Butterfly Glayzer und Tibhar Aurus Soft) und kann etwas über die Unterschiede berichten? Als Holz wird ein Victas Balsa 4.5 verwendet.

ekilic 25.05.2025 16:29

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Ich kenne beide Beläge und kann sagen, dass der Aurus Soft sich im direkten Vergleich präziser, (bei geraden Schlägen) katapultiger spielt und durch das straffere Obergummi etwas mehr Power besitzt. Beim Glayzer hatte ich das Gefühl, dass man den immer etwas "anschieben" muss, ich fand ihn nur bei langen Armbewegungen gut. Weiche Topspins gehen mit beiden gut, da hat der Glayzer etwas mehr Kurve, während der Aurus Soft etwas direkter ist. Insgesamt würde ich die beiden Beläge als recht unterschiedlich einstufen. Ein Upgrade zum Aurus Soft wäre eher der Tibhar Evo EL-P. Wenn du das Aurus Obergummi magat, aber eine höhere Flugkurve möchtest, dann Donic Barracuda Big Slam oder den Acuda S2.

tizzy11 26.05.2025 13:06

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Danke für das Feedback.

Ich denke, dass der Butterfly Glayzer im Vergleich zum Tibhar Aurus Soft für mein Spiel (kontrollierte Offensive) keinen Vorteil bietet. So war es auch beim Butterfly Rozena den ich im Vergleich zum Aurus Soft als sehr langsam empfand. Da wird der Glayzer wohl etwas schneller sein, sich aber auch hier nicht erheblich absetzen können, meine Einschätzung.

Bei Donic Baracuda Big Slam und Acuda S2 denke ich, dass mir diese wohl zu schnell sein werden und nicht die Kontrolle des Tibhar Aurus Soft bieten.

Ein Tibhar Evo EL-P könnte etwas sein von den Werten her, aber auch hier könnte er wohl zu schnell sein.

Tom19 26.05.2025 14:14

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Ich sehe das teilweise doch etwas anders als ekilic;3770220

Der Glayzer ist härter (Schwamm)

Zitat:

Zitat von ekilic (Beitrag 3770220)
dass der Aurus Soft sich im direkten Vergleich präziser, (bei geraden Schlägen) katapultiger spielt

Stimme Ich zu.

Zitat:

Zitat von ekilic (Beitrag 3770220)
durch das straffere Obergummi etwas mehr Power besitzt

Ich empfinde den Glayzer definitiv (sogar deutlich) schneller, der hat sogar deutlich mehr Tempo bei hart geschlagenen Bällen.

Zitat:

Zitat von ekilic (Beitrag 3770220)
Weiche Topspins gehen mit beiden gut

Finde Ich auch.
Zitat:

Zitat von ekilic (Beitrag 3770220)
Insgesamt würde ich die beiden Beläge als recht unterschiedlich einstufen.

Definitiv. Der Aurus soft ist einfacher zu spielen. In Rückschlag, Eröffnung und im sicheren Blockspiel. Er ist gutmütiger.
Während mit dem Glayzer der ein oder andere Ball zu lange wird beim Blocken, kommen diese noch mit dem Aurus.
Der Glayzer ist im Block deutlich schneller als der Aurus.

Schupfen geht mit beiden aber sehr gut und sicher.

RH-Topsin 28.05.2025 12:41

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Der Rozena ist schon schneller, im Vergleich zum Aurus Soft, Katapult ist bei Butterfly im Vergleich zu ESN Belägen eher linearer, Der Glayzer ist bezogen auf seine Härte für mich quasi ein Sriver mit mehr "Bumms". Der hat nicht umsonst den Schwamm der Dignics-Reihe. Der Aurus Soft ist gerade deswegen so kontrolliert, weil er in erster Linie nicht der schnellste Belag von den Dreien ist.

Tom19 28.05.2025 13:32

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Zitat:

Zitat von RH-Topsin (Beitrag 3771083)
Der Glayzer ....... hat nicht umsonst den Schwamm der Dignics-Reihe.

Stimmt das wirklich? Der Glayzer hat 38°, Dignics hat 40° oder 44° lt. BTY Homepage.

onkelz.K 28.05.2025 14:20

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
das sind chin. Werte, leg noch ca. 9-10° rauf, dann hast du den europ. Wert.

Wenn dir der Rozena schon zu langsam war, ist der Glayzer nichts für dich.
Ich spiele seit jeher Rozena und habe den Glayzer getestet. Am Tisch okay, aber auch musste ich schon mehr arbeiten.
Aus der Halbdistanz für mich nicht spielbar und zu kraftaufwendig.

Spinanfällig aufgrund seiner Griffigkeit, erzeugt auch selbst gut Spin. Daher auch ein recht guter Bogen, weshalb Blockbälle mal eben hinten rausgehen können. Darf nicht mit zu schnell verwechselt werden, das ist er nämlich nicht.

Aufgrund der Härte anspruchsvoll, Timing und Technik müssen bei allen Schlägen stimmen, sonst verzeiht er das nur selten, aber mehr als ein Dignics.

Grundsätzlich kein Upgrade, wonach du suchst, würde ich pauschal sagen. Prinzipiell ein anderer Belag als dein jetziger.

Miron Keuler 28.05.2025 15:00

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Zitat:

Zitat von Tom19 (Beitrag 3771094)
Stimmt das wirklich? Der Glayzer hat 38°, Dignics hat 40° oder 44° lt. BTY Homepage.

Gemeint ist, dass die Schwämme auf Grundlage der gleichen Technologie hergestellt werden. Was auch immer das heißen soll. Aber ja, es ist natürlich nicht der gleiche Schwamm.

tizzy11 30.05.2025 10:57

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Nachdem der Butterfly Glayzer nun von einigen nicht so empfohlen wurde und der Tibhar Evo EL-P wohl zu schnell ist, wäre meine Überlegung vom Tibhar Aurus Soft 1,9mm (VH + RH) auf den Vega Pro 2,0 (VH + RH) zu wechseln.

Was haltet Ihr hiervon?

Tom19 02.06.2025 15:51

AW: Butterfly Glayzer vs. Tibhar Aurus Soft
 
Zitat:

Zitat von tizzy11 (Beitrag 3771557)
wäre meine Überlegung vom Tibhar Aurus Soft 1,9mm (VH + RH) auf den Vega Pro 2,0 (VH + RH) zu wechseln.
Was haltet Ihr hiervon?

Die Frage überrascht mich.
Aus dem Butterfly Rozena Thread (wo Ich auch eine Frage an dich habe)

Zitat:

Zitat von tizzy11 (Beitrag 3619717)
Ich habe sehr lange den Tibhar Aurus Soft 1,9 gespielt, bin dann auf den Xiom Vega Pro 2,0 und habe nun auch den Rozena 1,9 gespielt.
Wenn ich alle drei Beläge vergleiche, ist der Aurus Soft der Belag mit der höchsten Kontrolle. Der Xiom Vega Pro (seinerzeit die Tenergy 05 Alternative und ähnlich) ist da schon viel anspruchvoller zu spielen.

Du hast doch den Xiom Vega Pro schon gespielt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77