Einzelnen Beitrag anzeigen
  #21  
Alt 22.10.2002, 12:01
sVeNd sVeNd ist offline
heißläufer
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 22.01.2001
Beiträge: 3.172
sVeNd ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
zu 2) kann mich da in der formel irren, aber glaube
es war lambda= h/(mv)
nach energiesatz v=sqrt(2eU/m) da alle drei spannungen einsetzen, v ausrechnen und oben einsetzen
b) lambda wie oben ausrechnen d.h. lambda =h/sqrt(2eUm)
und das dann in die formel für die breite des maximums 0ter ordnung einsetzen. aber das ist optik da habe ich die formel grad nicht im kopf, hast du bestimmt aber irgendwo.
__________________
republikaner sind faschisten
Mit Zitat antworten