Hier mal ein Update bezüglich meiner Erfahrungen mit dem Amultart: ich hab gestern eine Amultart-Sonderanfertigung in Semi Large von BTY Japan erhalten, und dieses Holz ist bei exakt gleichem Schlägergesamtgewicht(ich hab den Gewichtsunterschied aufgrund des größeren Holzes mit Gewichtsband auf das Gramm ausgeglichen) eine ganze(!) Klasse schneller als mein "normales" Amultart! Theoretisch müsste es eigentlich aufgrund des größeren Schlägerblatts und der dadurch veränderten Schwingung etwas langsamer sein, das ist es aber nicht, sondern genau das Gegenteil ist der Fall, so dass das neue Exemplar der BTY Japan Einstufung von "sehr schnell" so ziemlich gerecht wird...
Die Furniere sind exakt gleich dick, der "Vorab-Titsch-Test" ergab auch wie erwartet einen "dunkleren Ton" bei leicht(!) verringerter Absprunghöhe, und der verwendete Kleber war BTY Free Chack...
Erklären kann ich mir das Ganze nicht, aber da meine bisherigen Erfahrungsberichte das Amultart geschwindigkeitstechnisch eher beim Maze angesiedelt hatten, möchte ich das Ganze hiermit relativieren!!!
Viele Grüße,
deejay
P.S.: Für klärende Hinweise von Holzfachleuten wäre ich dankbar...