Einzelnen Beitrag anzeigen
  #149  
Alt 10.01.2009, 19:31
Maltodextrino Maltodextrino ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Schleswig Holstein
Alter: 47
Beiträge: 155
Maltodextrino ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)

Moin und frohes neues Jahr..
Schön find ich, dass die Tabelle jetzt nach Frequenz geordnet ist und nicht nach Alphabet (Vielleicht liegts auch nur daran, dass ich mich bei Excel nicht so gut auskenne wie man das ordnet).

Ich glaube es ist gut wenn man sich hier im Thread vor allem auf die Messung der Frequenz in Hertz beschränkt. Also die Angabe: 1433 Hz hat dieses Holz ist für mich das wichtigste. Wenn man dann noch Angaben wie: Furnieranzahl und Furnierarten (Holzarten), Blattdicke, Blattgröße und Gewicht dazu hat, kann man sich glaube ich recht gut ein Bild vom jeweiligen Holz machen. Subjektive Tempoangaben finde ich immer schwierig zu beurteilen... Ist jetzt das Holz schneller bei dem der Ball 2 Meter hinter der Platte landet, oder das Holz bei dem der Ball mit Karacho auf die eigene Tischhälfte kracht...?
Ich habe schon versucht das "Audacity Verfahren" dazu zu benutzen eine Art "Rückprallkoeffizienten" auszurechnen... Ich lass den Ball auf das Holz fallen, lasse den Ball hüpfen ohne das Holz zu bewegen, und gucke wie die Abstände zwischen den einzelnen "Klacks" sind. Je größer die Abstände desto größer der Rückprall... Nur leider muss man da imer die exakt selbe Fallhöhe haben und das Holz muss immer gleich befestigt sein damit das Aussagekräftig wird. Also wird wohl nix...

Ich würd mich freuen wenn noch ein paar Hölzer die vielleicht auch öfter gespielt werden ins Ranking kommen...

Und zur Frage welche Eigenschaften des Holzes jetzt die Frequenz anzeigt:
Die Frequenz lässt Rückschlüsse auf die Eigenfrequenz des Holzes zu !


Natürlich ist die Ballkontaktzeit meistens kürzer wenn die Frequenz hoch ist, Der Ballabsprung beim Topspin meist niedriger wenn die Frequenz hoch ist,
und meist ist das Holz insgesamt (nicht die einzelnen Furniere) härter wenn die Frequenz hoch ist, und meistens ist es auch schneller wenn die Frequenz hoch ist... Was aber auch heißen kann, dass der Ball schneller im Netz ist, während der Ball bei Hölzern mit niedriger Frequenz auch gerne mal im hohen Bogen herumfliegt, weil der Absprungwinkel so hoch ist...
Aber die Beläge spielen nachher beim Spielen natürlich auch eine Rolle...

Naja nur so als Anregung.
__________________
Mit Maltodextrino im Wasser geht's Abwaschen rascher.
Mit Zitat antworten