AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Mir ist noch was lustiges eingefallen... :
Nimmt mal eine einzelne CD, haltet sie locker in der Hand, klopft drauf, achtet auf den Klang, und dann nehmt mal 15 CDs, legt sie aufeinander, haltet sie in der Hand, klopft drauf und hört auf den Klang. Die einzelne CD klingt dumpfer (niedrige Frequenz) , die 15 CD aufeinander klingen hell (hohe Frequenz). Und jetzt spielt mal mit den CDs und nem Tischtennisball herum und achtet darauf wie der Ball auf der einen CD und wie der Ball auf den 15 CDs springt, und guckt wie ihr mit den beiden unterschiedlichen "Schlägern" den Ball unterschiedlich beschleunigen oder abbremsen könnt. Nur so als Anregung.
Wir haben immer das selbe Material (CD) , aber je dicker der Aufbau wird, desto höher die Frequenz, desto höher das Tempo, desto schwerer und härter das ganze... Also ungefähr:
langsames Holz: leicht, dünn, niedrige Frequenz, "biegsam"
schnelles Holz: schwer, dick, hohe Frequenz, steiff...
Wenn man jetzt ein leichtes aber schnelles Holz mit hoher Frequenz haben will, kann man dass also machen indem man leichtes Material nimmt und den Aufbau ganz dick macht. So wie bei den Balsa Hölzern... Aber ich schweife ab.
Mir persönlich fehlt in der Liste noch das Stiga Optimum Seven
Würde mich interessieren wie es im Vergleich zwischen den anderen 7 Ply Hölzern ( Stiga Clipper, Avalox pt 777, yinhe m6) so abschneidet.
__________________
Mit Maltodextrino im Wasser geht's Abwaschen rascher.
|