Einzelnen Beitrag anzeigen
  #163  
Alt 26.01.2009, 17:44
Theoretiker Theoretiker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Bayern
Alter: 71
Beiträge: 4
Theoretiker ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)

Ein super Thema. (vielleicht bin ich genau deshalb zu diesem Forum gestoßen) ;-)

Ich habe selbst auch ähnliche Versuche gemacht, allerdings mit dem Ziel, langsame und (für mich) kontrollierbare Hölzer zu bauen. Über diese Erfahrungen werde ich sicher berichten, wenn ich mich hier etwas zurechtgefunden habe.

Zu Deinen Bildern „Stiga Optimum Sync“ und „Tulpe Black Power“:

Ein TT-Schläger ist alles andere als eine optimal eingespannte kreisrunde Platte. Es gibt im Wesentlichen 2 Symmetrieebenen: Eine Achse ist die Achse des Schlägergriffes, die 2. Achse steht senkrecht darauf.

In erster Näherung gibt es auch 2 unterschiedliche, voneinander unabhängige Schwingungsformen, welche um diese Symmetrieachsen herumschwingen.

Die erste Schwingungsform (um die Achse des Schlägergriffes) hat eine Eigenfrequenz, welche von den (energiespeichernden) Masseanteilen in Querrichtung und der Quersteifigkeit des Holzes abhängig ist.

Die zweite Schwingungsform ist abhängig von den energiespeichernden Masseanteilen in Längsrichtung und der Längssteifigkeit des Holzes. Quer- und Längssteifigkeit sind normalerweise nicht identisch denn Holz ist ein anisotroper Werkstoff. Auch die Masseverteilungen, die in die Schwingungsfrequenz eingehen sind unterschiedlich. Bei der Längsschwingung haben der Aufbau des Griffes und die Schlaghand sicher einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.

Zu beiden Schwingungsformen gibt es nun je eine Eigenfrequenz. Wenn diese Eigenfrequenzen gleich sind, sieht man bei deiner Messung nur eine Frequenz. Dies ist bei dem „Stiga Optimum Sync“ der Fall, was wohl auch der Hintergrund für seinen Namen sein dürfte.

Beim „Tulpe Black Power” überlagern sich 2 nicht ganz gleiche Frequenzen, und dies führt zu einer Schwebung. Diese ist bei t=3ms gut zu erkennen.

Ob diese Unterschiede im Spiel oder in der Kontrolle zu spüren sind, darüber habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet. Jedoch würde ich den homogeneren Schläger vorziehen.
Mit Zitat antworten