Einzelnen Beitrag anzeigen
  #165  
Alt 27.01.2009, 10:59
Martho Martho ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Groningen
Beiträge: 273
Martho ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)

Habe selbst einiges an holzer gebaut und dabei fallt auf wie stark die schlagerform die spieleigenschaften beeinflusst. Ein holz hat nicht ein grundschwingung oder frecquenz aber immer mehrere frecquenzen weil jeder furnier ein eigener accoustische frecquenz hat und zum beispiel die zwei aussen furnieren mit ein griffhalfte auf ein weichere kern ein eigener schwingungs verhaltnis haben. Diese konnen sich mehr oder weniger harmonisch verhalten zu das schwingungsverhalten von dem ganzen holz (was vermutlich bei einer dotztest kaum horbar ist also nicht der "grundfrecquenz" sein kann nur wenn mann "musikalisch" hort ist das feststellbar. Bei ein dotztest ohne belage ist das mit etwas ubung dann horbar und ich mach das auch wirklich so also kein holz was ich baue hat die gleiche blattform weil furniere und verleimung nun einmal nicht immer gleich sind eben wenn die aufbau identisch ist. Anderung der blattform andert die verhaltnis von die unterschiedliche frecquenzen und dafur kann das holz dieser weise feingetuned werden.

Aber.... ob das wirklich auch so auswirkt im spiel mit belage bezweifele ich eigentlich (experimentiere damit noch weiter) weil ich vermute das die belage die unterschiedliche schwingungen/frecquenzen auch nicht gleich andern. Mann spielt nun einmal nicht mit nur ein holz.
Mit Zitat antworten