Hab grad keine Zeit auf alle neuen Beisträge zu antworten
Zitat:
Zitat von martinspin
PS Sollte meine These zutreffen, dass das Grundtempo eines Holzes das Produkt aus Anschlagshärte und Gewicht ist, wäre es natürlich sehr wichtig, das Gewicht aller in der Liste aufgeführten Hölzer auch noch zu erfahren. Ist doch irgendwie witzig, dass einige Leute in diesem Zusammenhang das Gewicht der gemessen Hölzer auch noch angeben! - Meine Lösung ist sehr einfach und trifft den Nagel auf den Kopf. Mit allen Gewichten könnten wir eine lückenlose Rangliste bezüglich des Grundtempos der Hölzer entwickeln.
|
Wäre eine Überlegung wert.. Ich meine es ist ja klar, dass ein Holz mit einer hohen Frequenz aber geringem Gewicht weniger Druck hinter den Ball bringt als ein schwerer Schläger mit vielleicht tieferer Frequenz. Es ist ja zum Beispiel bekannt, dass diese dicken Balsa Hölzer bei normalen Schlägen schnell sind, aber das Tempo mit zunehmender Schlaghärte nicht sehr doll zunimmt. Aber ich denke da kommt es auch sehr auf den Spieler und seine Armkraft an. Und dann müsste man wohl ein Tempo Ranking machen alla: Tempo bei leichten Schlägen, Tempo bei harten Schlägen, Tempo bei tangialen Schlägen mit griffigm Belag, Tempo bei Block mit Anti.....
Was mich überrascht ist, dass im Ranking auch manche schwere Hölzer sind die nicht unbedingt eine höhere Frequenz haben...
Zumindest würde ich mal sagen: gleiche Frequenz + gleiches Gewicht= ungefähr gleiches Tempo und Spielverhalten
Und zum "Theoretiker": Mich würde es auch interessieren inwiefern die Hersteller der Hölzer die Frequenz berücksichtigen. Könnte es mir aber durchaus vorstellen...
Ob das Stiga "Sync" deshalb "Sync" heißt.. weil die Schwingung so synchrin ist..? ? Keine Ahnung

Wäre aber interessant wenn noch einige ihre Bildschirmfotos von den Frequenzverläufen online stellen könnten...