AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)
Hoi zäme
Wenn wir schon am messen der Anschlagshärte von Hölzern sind, warum sollen wir nicht auch Beläge messen?
Theorie
Je weicher ein Belag ist, umso weniger senkt sich die ursprüngliche gemessene Härte des Holzes und umgekehrt.
Kurztest
Hab ein T-11 mit satten 2000 Hz einseitig mit BTY G3 (2.1mm), T05 (2.1mm) und Tackiness C (1.1 mm) belegt. Gefühlte Härten (Fingerdrucktest) in absteigender Reigenfolge T05 > G3 > Tackiness C. Gemessen mit Mikro und Audacity waren folgenden Senkungen festzustellen: Tackiness C: 1555 Hz / -445 Hz; G3: 1373 Hz / -627 Hz; T05: 1440 Hz / - 560 Hz
Resultat
Beim Tackiness C war zu erwarten, dass sich die Anschlägshärte am wenigsten senkt, da der Belag super weich ist. Erstaunt bin ich doch über die Ergebnisse beim T05 und G3. Obwohl sich der G3 mit dem Fingerdrucktest deutlich weicher anfühlt, ist er auf dem Holz gemessen trotzdem härter, da sich die Anschlagshärter deutlich tiefer senkt als beim T05.
Reflexion
Wahrscheinlich wären wir besser dran, wir würden die härte der Beläge in Zukunft auch messen, da die Fingerdruckmethode offenbar nicht wirklich zuverlässig ist. Damit die Daten vergleichbar sind, könnten man sich darauf einigen, die Reduktion in Prozenten anzugeben. Beim Tackifire wären das ca. 23%, beim T05 28% und beim G3 32%. Interessant wäre natürlich auch, wie sich die Härte bei unterschiedlicher Schwammstärke beim gleichen Belag verändert.
Frage an alle
Was denkt ihr über meinen Ansatz? Sollten wir einen parallelen Thread über die Anschlaghärte von Belägen auftun?
Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
|