Zitat:
Zitat von pqxqp
Je größer die Elastizität, umso weniger Energie wird beim Stoß absorbiert, und umso mehr Bewegungsenergie erhält der Ball.
Die Eigenfrequenz ist umso höher, je größer die Elastizität und je kleiner die Masse ist.
Umgekehrt kann man auch sagen: die Elastizität ist umso größer, je höher die Eigenfrequenz und je größer die Masse ist. (Beispiel Billard-Kugeln: hart und schwer. "Elastisch" heißt hier nicht "biegsam").
|
..wenn du elastisch mit nicht biegsam gleichbedeutet setzt, dann lasst uns doch lieber gleich von Steifheit sprechen denn das verwirrt die Leute nicht so.
Denn in der Regel spricht man doch elastischen Hölzern wenn sie eine geringe Biegefestigkeit aufweisen und von steifen Hölzern wenn deren Biegefestigkeit gering ist.
Dann müsste es heißen:
Je größer die Steifheit, umso weniger Energie wird beim Stoß absorbiert, und umso mehr Bewegungsenergie erhält der Ball.
Die Eigenfrequenz ist umso höher, je größer die Steifheit ist und je kleiner die Masse ist.
Umgekehrt kann man auch sagen: die Steifheit ist umso größer, je höher die Eigenfrequenz und je größer die Masse ist.