Einzelnen Beitrag anzeigen
  #190  
Alt 19.02.2009, 23:36
Theoretiker Theoretiker ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Bayern
Alter: 71
Beiträge: 4
Theoretiker ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Tischtennishölzer Frequenzen (Ranking)

Zitat:
Zitat von arg0 Beitrag anzeigen

... Also höchstens doppelt so schnell, und zwar nur dann wenn m vernachlässigbar im Vergleich zu M ist (ist auch fast so, da der Ball 2,7 g wiegt). Und M zu ändern hat gar keinen großen Einfluss auf die Endgeschwindigkeit des Balles.
Hier möchte ich noch eine weiteren Parameter nennen, der auf die Geschwindigkeit einen Einfluss hat: Die Dämpfung bzw. der Anteil der Energie, welcher durch plastische Verformung in (kaum messbare) Wärme umgewandelt wird und der Bewegungsenergie abgeht.

Diese Dämpfung sieht man sehr schön, wenn man einen Tischtennisball auf einen ruhenden Schläger fallen lässt. Bei "schnellen" Belägen springt der Ball fast so hoch zurück, bei langsamen eben nicht. Diese Eigenschaft der Dämpfung haben mehr oder weniger alle schwingungsfähigen Systeme, also auch die Hölzer. Wie diese Dämpfung der Hölzer gemeinsam mit der Dämpfung der Beläge auf das Spielverhalten einwirkt kann ich als Forenneuling nur erahnen: Wahrscheinlich ist das ein Maß für die wie auch immer anderweitig bestimmte "Kontrolle".

Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Ballgeschwindigkeit:
Stellen wir uns in dem obigen Beispiel einen idealen elastischen Stoß vor. Der Ball fliegt genau wieder auf die gleiche Höhe, aus der er kam. Das heißt: die Absprunggeschwindigkeit ist genau so groß wie die Aufprallgeschwindigkeit, geht nur in die andere Richtung. Die Differenzgeschwindigkeit ist also im ungedämpften Fall maximal 2 mal so groß wie die Aufprallgeschwindigkeit. Siehe das Ergebnis von "arg0".

Einen schönen Abend noch. :-)
Mit Zitat antworten