Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 05.05.2009, 15:47
Marbous Marbous ist offline
Marbous
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Köln
Alter: 43
Beiträge: 11
Marbous ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Korkenzieher-Aufschlag

Eines Vorweg: Das Thema Korkenzieheraufschlag wurde schon einmal in diesem Forum besprochen (http://forum.tt-news.de/showthread.p...t=korkenzieher). Allerdings lag dort ein Missverständnis vor. Korkenzieher-Aufschlag betrifft tatsächlich den Spin des Balls. Es ist eine speziell Art des Sidespins; während beim klassischen Seidspin die Rotationsachse senkrecht zum Boden, bzw. zur Decke deutet und eher senkrecht zur Fluglinie steht (bzw. fliegt), sind bei einem Korkenzieher-Aufschlag Rotationsachse und Fluglinie identisch. (Wie bei einem Korkenzieher, der aus der Flasche gedreht wird.) Visualisierung hier: http://www.youtube.com/watch?v=O2vrVwjqktg (Die zweite Sidespinart, die erklärt wird)

Nun aber zu meinem Anliegen:

Wie fabriziere ich einen solchen Aufschlag am besten? Den Spin alleine hinzubekommen ist ja nicht das Problem aber der Ball muss sich ja auch noch in die richtige Richtung bewegen und die scheint so gar nicht mit dem Spin vereinbar zu sein.
Dennoch habe ich zwei Grundideen:

1. Ich halte den Schläger so ähnlich wie bei einem Pendulum-Unterschnittaufschlag, spinerzeugende Bewegung nun nicht in die Richtung meines Gegners führt, sondern paralell zur Grundlinie. Damit sich der Ball dennoch nach vorne bewegt muss ich den schläger ein wenig in die Richtung meines Gegners neigen. Je höher ich denn Ball werfe, desto weniger muss der Schläger geneigt sein.

2. Ich streifen den Bal nicht unten, sondern an der Seite mit meinem Schläger in Richtung Gegner, die Schlägerspitze zeigt nach unten. Dies allein würde einen klassischen Sidespin erzeugen. Zusätlich drehe ich aber die Schlägerspitze nach oben, damit sich auch die Drehachse dementsprechen verändert.

Probleme: Bei Möglichkeit 1 ist es unabdingbar, dass der Schläger leicht geneigt ist, so dass kein "reiner" Korkenzieherspin kreiert wird.

Bei Möglichkeit 2, wenn sie überhaupt möglich ist, würde man bei dem Versuch möglichst viel Spin zu erzeugen den Ball wohl ziemlich hoch Aufschlagen.

Wie macht man also den bestmöglichen Korkenzieher-Aufschlag? Gibt es irgendwo eine gute Videoanleitung?
Mit Zitat antworten