AW: Korkenzieher-Aufschlag
Hallo Cheftrainer.
Es ist sehr WOHL möglich, dass die Bewegung des Balles parallel zur Richtung seiner Rotationsachse erfolgt. Die Frage ist nämlich, WANN wollen wir diese Situation erreichen? Nicht etwa unmittelbar nach dem Balltreffpunkt, sondern möglichst am höchsten Punkt der Flugbahn des Balles, bevor dieser zum ersten mal auf dem Tisch aufkommt.
Während die Rotationsrichtung bis zum ersten Tischkontakt gleichbleibt, ändert sich die Bewegungsrichtung aufgrund der Schwerkraft.
Ziel des Korkenzieheraufschlages ist es nämlich, ein maximales (seitliches) Verspringen des Balles beim Tischkontakt zu verursachen. Dies erreicht man, wenn die Rotationsachse möglichst parallel zur Tischebene liegt.
Was passiert WÄHREND des Ballkontaktes beim Aufschlag um dies zu erreichen?
Der Ball wird so getroffen wie Florry bereits skizziert hat, nur dass während des Ballkontaktes der Schläger von rechts unten nach links oben bewegt wird, um den Ball die beschriebene Rotation zu verleihen und nach oben zu spielen. HIER ist Rotationsachse und Bewegungsrichtung des Balles noch SENKRECHT zu einander (was IMMER gilt beim Aufschlag). Um den Vortrieb zu verursachen, wird der Schläger dabei noch leicht nach vorne geneigt, wodurch die Rotationsachse nicht genau parallel zur Tischebene sein kann.
Sorry für den langen Beitrag, Ich hoffe aber, dass es halbwegs verständlich geworden ist.
Beste Grüße,
Torsten
|