Einzelnen Beitrag anzeigen
  #61  
Alt 15.08.2003, 10:39
Ued Ued ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2003
Ort: Salzbergen
Beiträge: 400
Ued ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Zitat:
Original von IT-one:

Ja nee, is klar!
Ein LKW beschleunigt ja schliesslich auch besser als ein Sportwagen...
Du verwechselst hier was. Genau wie viele andere auch. Ich gebe dir recht, dass ein schwereres Auto langsamer beschleunigt. DEIN LKW ist in diesem Falle aber der Ball und nicht der Schläger. Der LKW wird durch etwas, nämlich den Motor beschleunigt. LKW und Auto kannst du hier mit der grösse des Balles bzw. dem Gewicht d. Balles vergleichen. Wenn du etwas mit dem Schläger vergleichen willst, dann kannst du z.B. den Schläger folgendermaßen vergleichen. Von wem möchtest du lieber einen getackert kriegen: Von einem Schwergewichtsboxer oder von einem der ein Fliegengewicht ist? Der Boxer ist in diesem Fall der Schläger, du der Ball.
Zweites Beispiel: Hast du schon einmal versucht mit einem Federballschläger einen Tennisball so schnell zu machen wie mit einem Tennisschläger? Das geht nicht !!!!! Ich hoffe du hast meine Erklärungen verstanden, und siehst ein, dass das Gewicht schon eine gewisse Rolle spielt. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Eigenbeschleunigung eine wahrscheinlich noch grössere Rolle einnimmt, d.h. wenn du die Ausholbewegung mit einem schweren Schläger nicht so schnell beschleunigen kannst, wie mit einem leichten, bringt dir der schwere Schläger sogar Nachteile. Da wir aber im Vergleich von relativ geringen Gewichtsunterschieden bei den TT-Schlägern sprechen, wirst du oder ich aber kaum einen unterschied merken, zumal der Ball im Verhältnis zum Schläger ein Bruchteil des Gewichts ist. Fazit: Ein Schläger darf nicht unendlich schwerer werden, da irgendwann die Beschleunigung des Schlages abnimmt und daher auch die Kraftübertragung auf den Ball nicht mehr da ist.
Bei einem zu leichten Schläger vibriert das Holz zu stark oder das Handgelenk gibt ein wenig nach, so dass die Kraft auf den Ball absorbiert wird und somit das Tempo d. Balles ebenfalls veringert (vergleiche diese Aussage vor allem mit den beiden Beispielen oben. Dabei tritt dieser Effekt auf!)
Ein Holz mit 65 g wird wahrscheinlich noch nicht zu leicht sein. Ein Holz bis zu 100 g wird wahrscheinlich noch nicht zu schwer sein. D.h. die ganze Diskussion über das Tempo erübrigt sich eigentlich hiermit. Über Technik und Ballgefühl oder Kontolle lässt sich aber wohl noch streiten.
Mit Zitat antworten