Einzelnen Beitrag anzeigen
  #116  
Alt 09.01.2011, 22:45
Benutzerbild von Setz-It
Setz-It Setz-It ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 03.09.2009
Beiträge: 5.661
Setz-It ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schnellere Alternative zu Donic Persson Power Allround

Zitat:
Zitat von tomji Beitrag anzeigen
... und deshalb empfindest du diese als elastischer?
Na sicher, warum denn sonst? Ein nicht-elastisches Holz schwingt nicht besonders stark und nicht besonders lange nach. Du bist noch nicht auf den Punkt eingegangen, ob es nach deiner Meinung Hölzer gibt, die unterschiedlich ein- und ausschwingen, was ich nach Lesen deiner Aussagen vermuten würde.

Zitat:
Das Holz wäre aber nur langsam, weil dem Holz die nötige Masse in Vergleich zu anderen fehlen würde. Hart+Steif=Schnell.
Kann ja von mir aus leichter sein, übers Gewicht haben wir uns ja noch gar nicht unterhalten. Ich wollte bloß mal anmerken, dass es auch langsame steife Hölzer geben kann und schnellere elastische. Auch, dass es ein Grubba Carbon geben wird, das langsamer, härter, schwerer und steifer sein kann als ein deutlich schnelleres Off mit weicherem Anschlag, das elastischer ist und weniger wiegt. Dass es ein sehr steife, sich deswegen pappig spielende, "gefühllose" Def-Hölzer gibt, die nicht unbedingt leicht sind usw. Oder kannst du diese Beispiele auch nicht nachvollziehen?

Zitat:
Ein sehr dickes TT-Holz ist immer steif [PUNKT-AUS ].
Das wird es im Normalfall auch, es gibt aber immer wieder einzelne Modell und/oder Exemplare, die da ausscheren können, zum Beispiel durch Unregelmäßigkeiten im Holz oder durch das Zusammenkommen verschiedener Faktoren eine "sehr präsente Eigenfrequenz" haben - eine Frequenz die schwächer bedämpft wird als meinetwegen auch bei der Mehrzahl der Exemplare des gleichen Holzes. Kann ja auch ein schlecht abgestimmtes Holz sein, im akustischen Sinne des Wortes. Warum können Gitarren des gleichen Modells unterschiedlich ausklingen?

Zitat:
Ich spiele ausschließlich sehr weiche und elastische Hölzer und empfinde sämtliche Hinokihölzer z.B. auch ein altes JH als härter und steifer. Wobei ich wiederum auf Hölzern wie dem Schlager Carbon merke, dass die "dicken" Hinoki Aussenfurniere dem Holz sowas wie einen etwas weicheren touch verleien.

Xiom hatte früher mal die Härte der verwendeten Hölzarten auf Ihrer Webside dargestellt. Laut dieser Webside ist Hinoki härter als z.B. Limba und sogar auch als Fichte. Wobei man sich natürlich klar sein muss, dass je nach Dichte, sich diese Werte natürlich auch extrem verändern können.
Auf jeden Fall erkärte dieser Wert für mich, warum ich diese Hölzer als härter empfinde, vielleicht liegt es aber auch nur an der Verklebung, oder das man sich gefühlsmässig an Hinoki gewöhnen muss.
Wenn ich mich recht erinnere, war die Angabe auf der Xiom-Seite nicht die Anschlagshärte des Holzes, sondern die Dichte, da hatte Xiom für Hinoki einen nach der Literaturlage einen ziemlich hohen Wert angegeben, wodurch die Dichtenreihenfolge anders als bei anderen Quellen war. Das kann aber auch mit der Selektion des Holzes, der Trocknung, Lagerung usw. zu tun haben. Bist du sicher, dass das die Anschlagshärte war?

Zitat:
Die guten Exemplare des CW haben ein sehr gutes Gefühl, obwohl diese sehr steif sind. Man liest immer mal wieder das Leute schreiben, dass diese wie Lämmerschwänze vibieren, oder gar elastisch sind.
Nein nein, genau so ist es doch, das PPA ist für seine Tempolage relativ steif, wohingegen immer mal wieder jemand schreibt, es würde stark vibrieren und elastisch sein.

Zitat:
Jetzt bin ich aber ratlos , wie du zu solchen Einschätzungen kommen kannst...
Ich werde versuchen, das mit meinen bescheidenen Mitteln zu quantifizieren. Ich würde schätzen, dass nach einem Schlag mit einem Jonyer der letzten Serien das Holz ca. 20 bis 25% länger ausschwingt, als bei meinen schwereren PPA. Ich werde einen ungenauen Test mit einer Stimmgabel versuchen und etwas später noch mal mein Glück mit einem Piezoabnehmer versuchen, das kann aber noch dauern. Vielleicht hat ja noch jemand andere Ideen? Ausrichtung von Spänen/Pulver auf dem Holz?
Vielleicht klappt es ja auch mit einem normalen Mikro, die längere Ausschwingdauer zu fassen...

An den Threadersteller noch mal meine Entschuldigung, dass wir diesen Thread gekapert haben, thematisch passt die Diskussion ja auch ganz gut zum Frequenzenthread...
Mit Zitat antworten