AW: Schnellere Alternative zu Donic Persson Power Allround
Ich denke, dass du auf deine Weise recht hast. Ich bin der Meinung, dass Elastizität (im TT-Sinne, als Gegenteil eines "steifen Spielgefühls") und Rückschwingverhalten miteinander direkt verbunden sind, und deshalb das Rückschwingverhalten eine wichtige Möglichkeit bietet, die Elastizität beim Spielgefühl eines Holzes einzuschätzen, weil ein Holz kein Schalter ist, der nur zwei Positionen einnehmen kann und ein Holz, das stärker ausgelenkt werden kann, nach meiner Einschätzung auch länger braucht, wieder in seine Ausgangslage zurückzukommen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass das, was die meisten hier als "elastisch" beschreiben ("Rückmeldung", Vibrationen usw.), eben nicht (nur) die physikalische Elastizität ist, für die natürlich deine Erklärung völlig richtig ist. Dann kann ich für mich nur sagen, dass die physikalische Elastizität in deinem Sinne für mich nur eine untergeordnete Rolle spielt, da ich Anschlagshärte und Ausschwingen eines Holzes viel stärker differenzieren kann, aber nicht sagen könnte, ob sich ein bestimmtes Spielgefühl von der Elastizität kommt, wenn ich diese nicht nach dem Ausschwingen bewerten kann/soll.
Ich könnte zum Beispiel keine zwei Hölzer mit gleichem Anschlag und gleichem Ausschwingverhalten angeben, bei denen ich eins klar bevorzuge, weil es physikalisch elastischer ist, obwohl alle anderen Eigenschaften gleich sind.
|