Zitat:
Zitat von Setz-It
Wenn die Frequenz die Anschlagshärte wiedergeben würde, kann ich mein Holz kleiner schleifen, das führt zu einer höheren Frequenz und schon habe ich ein härteres Holz? Ich dachte, dann bekommt man ein gleichhartes Holz (weil sich die Schichten ja nicht geändert haben), das steifer und schneller geworden ist. Oder ich höhle meinen Griff aus, die Frequenz wird tiefer und schon habe ich ein weicheres Holz, obwohl ich am Schichtenaufbau nichts verändert habe?
|
Die Frequenz ändert sich ein wenig, wenn ein Holz kleiner geschliffen wird. Sie wird höher. Das kann schon gegen 10% gehen, aber auch nicht mehr. Das Anschlagsgefühl ändert sich natürlich auch und vor allem wird das Teil weniger kopflastig bzw. kontrollierter.
Ob es sinnvoll ist, bei steifen Hölzern mit tiefer Grundfrequenz von weichem Anschlag zu sprechen, ist natürlich fraglich. Für mich stimmt es so. Du hast natürlich recht, dass ein harter Anschlag im Zusammenhang mit harten Aussenfurnieren verwendet wird. Für mich ist das ein unwichtiger Punkt, weil er sehr wenig aussagt. Ein Holz mit harten Aussenfurnieren kann so oder so sein. Es sagt nix über Tempo und nix über Flugkurve aus. Die gemessene Grundfrequenz sagt viel mehr aus.