Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 01.05.2011, 19:43
Benutzerbild von Photino
Photino Photino ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 14.07.2010
Alter: 54
Beiträge: 1.665
Photino ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Butterfly Power Drive II

Butterfly Power Drive II

Der Name verspricht viel!
Mal sehen, ob das Holz auch das halten kann was es vom Namen her vorgibt.
Wie gewohnt ist die Qualität und Verarbeitung dieses Butterfly (Japan) Holzes sehr gut.
Es handelt sich um eine 5-schichtige Holzkonstruktion, mit einem Hinoki-Außenfurnier.
Das Furnier ist sehr gleichmäßig in seiner Struktur. (da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen)
Die Furnierschichtendicke beträgt:

- ca. 1,1mm für das Hinoki-Deckfurnier
- ca. 1,6mm für das Sperrfurnier
- und ca. 1,3mm für den Kern.

Das Schlägerblatt ist ziemlich groß mit 160mm x 152mm.
Eigentlich recht ungewöhnlich für ein klassisches Offensivholz.
Es wirkt schon etwas kopflastig.
Der ST (gerade) Griff wirkt dagegen minimal zu schmal.
Ich beziehe meine Vergleiche zum Keyshot light, welches ich momentan spiele.
Beide Schläger sind mit Tenergy 05 2,1 auf der Vorhand und Tenergy 05-FX 1,9 auf der Rückhand belegt.
Eines lässt sich ganz klar sagen:
Wenn es ein Power Drive II gibt, dann gab es ja auch mal einen Vorgänger, nämlich das alte Power Drive (zum Glück habe ich noch eins hier zu liegen ).
Beide Hölzer haben kaum Gemeinsamkeiten und sind nicht direkt miteinander zu vergleichen.
Während das „alte“ mit seinem Rosenholz Sperrfurnier sich sehr direkt und knackig gespielt hat, so ist die Version II viel weicher im Anschlag und verspricht weniger Tempo und längere Ballkontaktzeit.
Auch die ersten Versuche mit dem Ball bestätigten diese Vermutung.
Das Holz ist eindeutig in den Bereich OFF minus einzustufen.

Am Tisch zeigte sich das Holz als sehr kontrollierter Begleiter.
Absolut keine Rakete.
Wer ein direktes Spiel mit viel Tempo liebt, sollte sich besser nach einer anderen Alternative umsehen.
So leid es mir tut aber „Power“ habe ich schon ganz anders erlebt.
Der Ballkontakt ist deutlich zu spüren.

Aufschlag:
Sehr effetreich zu spielen, da das reduzierte Tempo hier sehr hilfreich ist.
Allerdings sollte man mit der leichten Kopflastigkeit umgeben können.

Rückschlag:
Auch hier ist die Kontrolle sehr gut und man bekommt eine gute Ballrückmeldung.

Kurz-Kurz:
Damit hatte ich keine Probleme. Der Flugkurve ist etwas höher als beim KSL.

Topspin in Tischnähe:
Dafür ist das Holz wie geschaffen.
Das Hinoki Furnier vermittelt dabei ein sehr gutes Gefühl.
Schnelle Schlagspins sind aber schwierig zu spielen.

Konter in Tischnähe:
Kaum zu glauben aber ich hatte sofort ein sicheres Gefühl und die Fehlerquote war sehr gering.
(Hier hat das KSL eindeutig das Nachsehen)

Topspin und Konter aus der Halbdistanz:
Hier muss gearbeitet werden.
Um den Ball richtig zu beschleunigen, bedarf es eines guten Armzuges.
Der Trainingsaufwand ist sicherlich bei dieser Disziplin am höchsten.

Schupf:
Hier zeigen sich die Stärken der guten Kontrolle des Holzes.

Ein Holz wie gemacht für langsame Topspinner, die nicht allzu weit weg vom Tisch stehen und bei denen Kontrolle wichtiger als das Tempo ist.

P.S.: Ich werde trotzdem beim KSL bleiben und das Power Drive (nach nur 1 Stunde Test) wieder an den Mann bringen.
Anfragen sind erwünscht.


Gruß, Photino





__________________
VH: GEWO Hype XT Pro 40.0, Holz: Andro Kanter FO, RH: Andro Rasanter V42

Geändert von Photino (01.05.2011 um 19:46 Uhr)
Mit Zitat antworten