Hallo, liebe TTR-"Experten",
Hallo, liebe TTR-Nichtversteher,
Hallo, liebe TTR-Nichtkenner,
Liebe TT-Freunde,
ich will es abkürzen, denn die "unqualifizierte formus-typische Beschimpfung" aus der Anonymität mag manchen Spass machen, sie bringt uns in der Sache aber nicht weiter.
Ich beschäftige mich schon mit Ranglisten-Systemen, da waren viele von Euch nocht nicht geboren. Ich kenne alle bisherigen TT-Systeme mit ihren diversen Schwächen.
Ich habe das TTR-System mit Interesse verfolgt und komme dann zu meiner Bewertung, die alle
hier auf unserer Homepage nachlesen können.
Kurz zusammengefasst:
Die Richtung stimmt: Es macht Sinn, Punkte aus einem Spiel nach der Spielstärke der beiden Spieler zu berechnen. Dazu dient die Wahrscheinlichkeits-Rechnung aus dem Schachsport sehr gut.
Aber dann gehen bei TTR die TT-spezifischen Probleme los:
- Wie lange bleiben diese Punkte gültig ?
- Sind die Punkte nur vom relativen Unterschied der Spieler abhängig oder auch von der Klasse ?
- Dürfen diverse Ausnahmen vorkommen, die z.B. Jugendlichen bis zum doppelten der Punkte zusprechen.
- Macht es Sinn, dass Spieler, die viele Ranglistenspiele und Turniere besuchen, bevorteilt werden ?
- Ist die Einführung dann sportlich korrekt, wenn die einzelnen Punkte erst kurz vor der Wechselfrist benannt werden ?
In meinen Ausführungen gehe ich davon aus, dass diese Fragestellungen in TTR nicht oder noch nicht zufriedenstellend gelöst sind. Deshalb habe ich meine 13 Punkte verfasst und sie auch dem HTTV und dem DTTB weitergeleitet mit dem Hinweis, jederzeit konstruktiv mitarbeiten zu wollen, da ich zu jedem dieser Themen mit passenden Lösungen beitragen könnte.
So, und jetzt dürfen alle, die sachliche Beiträge zu den Punkten haben, gerne mit mir streiten - ich werde dann sachlich antworten und versuchen, die jeweiligen Punkte genauer zu beleuchten.
MfG
Gerd Bukow