AW: Rangliste in mytischtennis.de
Nun denn...
1. Warum gibt es keinen Zeitfaktor - Spiele vor 5 Jahren zählen genauso wie aktuelle Spiele - das kann nicht die Basis für 2011/12 sein. In der Tennis-Weltrangliste werden z.B. nur die letzten 52 Wochen gewertet, um einen aktuellen Stand der Spielstärken zu erhalten. Ähnlich, wenn auch nicht so extrem sollte es auch bei den TTR-Punkten zugehen - z.B. sollten alle Punkte mit einem zeitabhängigen Faktor multipliziert werden, mit dem Ergebnisse im Laufe der Zeit (nach 5 oder 6 Jahren) auf 50 % oder einen anderen Grenzwert kommen. So müsste jeder Spieler sein Konto durch aktuelle gute Ergebnisse wieder auffrischen.
Warum sollte es einen Zeitfaktor geben? Wenn Du in den 5 Jahren Deine Stärke halten konntest, wird Dein Wert stabil bleiben. Solltest Du schlechter werden, wird der Wert sinken. Solltest Du gar nicht am Spielbetrieb teilnehmen, wirst Du herabgestuft.
Einzig für den Fall, dass Du nur wenige Einsätze gegen deutlich schlechtere Gegner hast, würde einen Abfall Deiner Spielstärke nicht darstellen.
2. Um bei einem permanenten Zeitfaktor (wie unter 1. beschrieben) wieder auf die ursprünglichen Punkt zu kommen, muss es eine weitere sinnvolle Anpassung geben: Es muss bei Siegen gegen höherklassige Gegner auch mehr Punkte geben, was mit einem "Gegner-Punkte"-Faktor erreicht würde. Das heißt, dass der Sieger zweier gleichstarker Bundesliga-Spieler mehr Punkte erhält als der Sieger zweier gleichstarker Kreisklassenspieler. Es ist wohl leicht zu erkennen, dass dies Sinn macht - in der derzeitigen Verison von TTR würden beide Sieger die gleichen Punkte erhalten. Entsprechendes gilt dann auch für Niederlagen.
Das sehe ich anders. Sollte das so sein, würden die Klassen auf Dauer immer weiter auseinander rücken, denn die Spiele untereinander bringen mehr Punkte. Mit jedem Jahr würde es schwerer eine höhere Mannschaft zu kommen. Und warum ist die Leistung im Verhältnis besser, wenn ich jemanden mit gleicher Punktzahl schlage. Die Basispunkte bilden die Stärkeverhältnisse doch bereits ab.
3. Ein Vergleich mit der Elo-Zahl im Schach ist nur bedingt möglich - da im Tischtennis die körperliche Fitness eine wesentliche Rolle spielt, muss dies mit steigendem Alter berücksichtigt werden. Mit derzeitigem Stand bleiben alle Ergebnisse für immer erhalten.
Siehe Antwort zu 1.
4. Viele Spieler profitieren noch heute von der Einstufung in 2005 und der damaligen Klasse, in der sie "z.T. zufällig" waren, abhängig von den Klassen im Verein. Dadurch wird die aktuelle Spielstärke nicht gebührend berücksichtigt. Bei einem "Fall" in unserer Verbandsliga-Mannschaft haben zwei Spieler nach alter Methode +19 und +12 erreicht, nach neuer Methode aber 1788 und 1858 TTR. Grund: Der heute erfolgreichere Spieler ist 2005/2006 wesentlich schlechter eingestuft worden und das hat sich bis heute "gehalten".
Siehe Antwort zu 1. Jedoch umgekehrt. Wer nur selten gegen Schlechte spielt kommt nicht hoch.
5. Die HTTV-Aussage "Die Spielstärke ist nicht abhängig von der Anzahl bestrittener Einzel!" ist so natürlich korrekt. Bei TTR ist dies aber
nicht beachtet. Wer viele Turniere und Ranglisten spielt, ist klar im Vorteil, da nicht der Durchschnitt und nicht die x letzten und nicht die y besten Spiele zählen, sondern mit jedem Zusatz-Spiel gibt es auch Zusatz-Punkte. So hat der Gewinner der Jugend-Rangliste im DTTB dadurch an einem Wochenende gleich 91 Zusatz-Punkte erhalten, die andere Spieler nicht holen konnten. Diese würden dafür mehrere Jahre benötigen.
Durch mehr Einsätze wird der Wert schneller angepasst, da gebe ich Dir Recht. Was ist denn aber mit den Spielern die verloren haben? Mehr Spiele in kurzer Zeit führen zu einem „aktuelleren“ Wert. Schwankungen werden schneller abgebildet, aber in beide (!) Richtungen. Es kann also Vor und Nachteil sein.
Die erheblichen Zusatz-Punkte für Jugendspieler (bis Faktor 2,0) sind nicht nachvollziehbar und bevorzugen vor allem Jugendliche, die bei den Herren mitspielen: Ein Jugendlicher erhält also doppelt soviele Punkte wie ein gleich starker Erwachsener beim Sieg über den gleichen Gegner ! Zusätzlich profitieren erwachsene Spieler davon, wenn sie gegen solche "vermeintlich gute" Spieler leichter gewinnen als gegen Erwachsene mit gleicher Punktzahl. Wenn man die Spitzenplätze im Bereich "JOOLA-Ranglisten-Hunter" mal nachprüft, so sind wegen der unberechtigten Bevorzugung von Jugendlichen dort primär auch Jugendliche zu finden.
Hier soll der „Entwicklungsfähigkeit“ von jungen Spielern Rechnung getragen werden. Es ist ein Ansatz, ob es der Beste ist weiß ich nicht. Ich habe keine bessere Lösung. Du?
6. Wieso Spieler mit wenigen Spielen einen Bonus (Faktor 1,25) erhalten, ist völlig unbegreiflich.
Damit werden die Sonderfälle der „Edelreservisten“ berücksichtigt. Wir haben auch so einen Artist im Verein. Spielt nicht oft, aber wenn, dann gewinnt er. Der sollte doch schneller steigen, um ihn aus den unteren Klassen rauszuholen. Ein Schwacher sollte schneller fallen, um in einer angemessenen Klasse spiele zu dürfen.
7. Wieso ein Spieler, der 5 Jahre kein Ergebnis hat, nur 200 Punkte Abzug erhält, ist ebenfalls unbegreiflich - so erhält ein Spieler seine
vermeintlich guten Punkte, obwohl er in Wirklichkeit wegen Krankheit oder fehlender Trainings-Praxis absolut schlecht geworden ist. Durch einen Zeitfaktor wie unter Punkt 1 angedeutet würde sich dieses Problem von selbst lösen.
Es ist schwierig, alles was passieren kann abzubilden. Aber ein Spieler der absolut überbewertet ist, wird durch die „falsch berechnete“ Gewinnwahrscheinlichkeit bei regelmäßigen Einsätzen schnell dort ankommen wo er hingehört.
8. Ein großes Problem ergibt sich auch dadurch, dass diese äußerst
problematischen TTR-Punkte als Basis für die Runde 2011/12 verbindlich verwendet werden. Da diese erst ab 15.5. bekannt sind, kann man heute keine mögliche Mannschafts-Aufstellung vornehmen, was aber für Spielerwechsel äußerst wichtig sein kann. Dieses Verfahren widerspricht einem sportlichen Fair-Play auch in sofern, als auch sonst unwichtige Turniere im Nachhinein plötzlich eine hohe Bedeutung erlangen. Beispiele könnte ich benennen.
Die Turniere werden aufgewertet, das ist auch gewünscht. Stellt denn ein beim Turnier errungener Sieg meine Stärke nicht genauso dar wie einer in der Saison?
9. Wie sollen Vereine planen können (z.B. Spielerwechsel zum 31.5.), wenn sie die Bilanzen erst am 15.5. sehen können?
Zum einen gäbe es die theoretische Möglichkeit, einen Premium-Account zu nutzen. Wenn die betreffenden Spieler nach der Saison nicht mehr zu Turnieren antreten, wäre das eine Möglichkeit schon Mitte April verbindlich Werte zu erhalten. Ansonsten stimme ich Dir zu, dass die Zeit zur Planung knapper wurde, unzumutbar finde ich sie nicht.
10. Zwei mögliche gangbare Lösungen: 2011/12 gelten noch die alten Regelungen oder Vereine können 2011/12 wählen, ob nach neuer oder alter Regelung aufgestellt wird. In der Zwischenzeit sollte das TTR-System "auf Vordermann" gebracht werden.
Irgendwann muss man starten. Irgendeiner wird es immer nicht gut, oder noch nicht gut finden. Jetzt bist Du der gelackmeierte. Das ist nicht schön, aber einen trifft es immer.
11. Grundsätzlich ist es bedenklich, wenn für eine sinnvolle Information der Spieler noch Zusatzgebühren verlangt werden. Diese müssten mit den Grundgebühren der Verbände (eventuell etwas erhöht) abgegolten sein.
Die relevanten Zahlen (QTTR) sind kostenlos einzusehen. Jedoch gebe ich Dir recht, dass man von dem „Premium-Account-Modell“ wegkommen sollte, bzw. diese Accounts optional mit mehr Werbung versehen sollte. Info gegen Werbung gucken oder 10 Euro. Man hätte dann eine Wahl.
12. Letzte Überlegung: Auch Doppel können jetzt gut in die Bilanz der beiden Spieler aufgenommen werden (Wert = Summe der beiden Spieler), denn jeder Spieler kann am Erfolg oder an der Niederlage gemäß seinem Punktwert prozentual beteiligt werden.
Bin ein miserabler Doppelspieler, aber im Einzel ganz gut. Ich glaube, wenn ich Durch Doppel herabgestuft würde, wären meine Gegner in den niedrigeren Paarkreuzen nicht begeistert. Ganz zu schweigen von den Turnierklassen. Doppel ist für mich ein anderer Sport.
Geändert von Nelson (02.05.2011 um 10:32 Uhr)
|