Einzelnen Beitrag anzeigen
  #779  
Alt 19.01.2012, 16:27
w_W_ w_W_ ist offline
0zu11-Spieler & Moderator
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 26.12.2002
Ort: Gnarrenburg
Beiträge: 6.103
w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)w_W_ ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Keine Lust mehr dank des tollen TTRs

(Mit diesem Posting wollte ich eigentlich nur auf zwei Antworten reagieren...
sorry, ist doch länger geworden.)

Zitat:
Zitat von Fozzi Beitrag anzeigen
Damit fallen dann aber wahrscheinlich auch alle überregionalen Leistungszentren,
Veranstaltungen, Meisterschaften, Auswahlteams, Informationsmedien,
Schiedsrichterlehrgänge, Trainerausbildungen usw. weg, oder?
Von der Finanzierung her vermute / befürchte ich.... ja, weil man da eher
mit dem Sparen anfangen wird als bei dem Online- System, daß immer
weiter ausgebaut wird.

Nein, der Gedanke gefällt mir auch nicht.

Zitat:
Zitat von klugscheisser Beitrag anzeigen
Weiter gedacht: Wenn man den Spielbetrieb auf Vereinsebene
organisieren würde, könnt man alle Meldegebühren sparen.
Diese Argumentation kann man noch weiter treiben:
Wenn wir den Spielbetrieb komplett privat organisieren,
sparen wir die Vereinsbeiträge und die Hallenkosten auch
noch ein, in dem wir in der Garage spielen- ist nicht zielführend.

Zitat:
Zitat von klugscheisser Beitrag anzeigen
Der Trend geht ja eher dahin, kleinere Verwaltungseinheiten (Kreise)
einzusparen, die Bezirke sind ja auch schon "ausgedünnt".
SCNR:
Bevor diese Verwaltungseinheiten auf diese Ideen kommen?

Auch hier wäre es interessant zu beobachten, wie sich diese
Änderungen für die davon Betroffenen Vereine ausgewirkt
haben. Sind die Meldegebühren etc. gleich geblieben?

Wenn nicht, wem nutzt dann diese Änderung?
Noch existieren diese Verwaltungseinheiten
doch wohl für die Spieler, Mannschaften,
Ligen, Vereine und nicht umgekehrt...

Zitat:
Zitat von klugscheisser Beitrag anzeigen
Vielleicht wäre ein schlagkräftige bundesweite Ligenverwaltung und eine
einheitliche Struktur bis in die unterste Ebene, mit hauptberuflichen
Klassenleitern, eine Lösung. Im Moment wollen wir Fleisch essen,
aber mit vegetarischer Soße ...
Ich bin auch (noch) kein Fan von dieser selbst organisierten
Verwaltung des Spielbetriebs. Aber welche Möglichkeiten
haben denn die betroffenen Vereine etc.?


Wenn man zurück an die Anfänge denkt, dann sollte doch mit click-tt
alles einfacher und vor allem auch günstiger werden. Der eine Euro
oder die späteren zwei Euro sollten nur zur Anschubfinanzierung
dienen. Ist es einfacher geworden? Ein wenig.
Aber die eingesparte Zeit geht nun für neue Regelungen drauf...
Bsp: Was hat man nicht alles gelesen zu den Bilanzwerten, etc.

Ist es günstiger geworden?
Die Frage darf, nein, sollte man wohl besser nicht stellen.



Zitat:
Zitat von tate Beitrag anzeigen
Deine Argumentation erinnert mich an die Gründe, die vorgebracht werden,
wenn ein gesetzlich Krankenversicherter in die Private Krankenversicherung
wechselt. In erster Linie sind hier ja auch finanzielle Aspekte ausschlaggebend.
Das heißt, dass ein Alleinstehender, der die Bedingungen für einen Wechsel zu
den Privaten erfüllt, zumindestens zu Versicherungsbeginn Geld sparen kann.
Verheiratete mit Kindern entscheiden sich normalerweise für die Gesetzliche
Krankenversicherung, da die Familie dort in der Regel mitversichert ist.
Das Beispiel hinkt aber, da der eine Spieler
immer alleine am Tisch steht.
Aber egal.

Zitat:
Zitat von tate Beitrag anzeigen
Momentan gibt es aber den Trend, dass diejenigen, die sich vor Jahren aus der
Solidargemeinschaft der gesetzlich Krankenversicherten verabschiedet hatten,
vermehrt versuchen, in die gesetzliche Krankenversicherung zurückzukommen,
da ihnen die Beiträge mittlerweile über den Kopf wachsen.
Und hier hinkt es um so mehr, weil ja die Kosten in der Solidargemeinschaft
immer mehr in die höhe getrieben werden. Und wenn das nicht über click-tt,
sondern mittlerweile über eine Extra- Seite passiert, dann ist und bleibt das
erst recht nicht richtig / nicht in Ordnung.


Zitat:
Zitat von tate Beitrag anzeigen
Ähnliche Folgen könnte es für Euren Kreis haben, wenn die verantwortlichen
Personen des Kreisvorstands irgendwann in der Zukunft einmal das Interesse
daran verlieren sollten, den Spielbetrieb auf Kreisebene für billiges Geld oder
sogar nur für einen feuchten Händedruck zu organisieren.
Du hast jetzt Staffelleiter, die die Ligen in Click-tt verwalten und hast
dann eben Staffelleiter, die die Ligen mit einem anderen Programm
verwalten. Vielleicht bekommen sie für die Dienste sogar einen Euro
mehr... der wäre ja sogar dafür über.

Zitat:
Zitat von tate Beitrag anzeigen
Dann bleibt doch nur die Bitte um Aufnahme in die teurere, aber hervorragend
ausgebaute Infrastruktur der Solidargemeinschaft der click-tt-Verbände.
So dramatisch sehe ich das nicht. Gerade wieder bei der Kontrolle
der Anmeldungen zum Turnier habe ich den einen oder anderen
Verband ohne click-tt gesehen. Die leiden keine Not, bei denen
läuft auch alles so ab, daß man sich dort zu recht findet und sie
sind am Ende sogar noch häufiger als wir hier in der Halle
beim Training, weil sie sich nicht so viel über diese
vielen Neuerungen unterhalten ..... müssen? ;-)

Übrigens: Du steigst aus der Infrastruktur ja auch gar nicht aus
sondern schlicht und einfach nicht mit allen Mannschaften ein.

Zitat:
Zitat von tate Beitrag anzeigen
Fazit: Eine kreiseigene Lösung ist meines Erachtens viel zu kurz gedacht,
letzten Endes kontraproduktiv und eine Zumutung denen gegenüber, die
die Mehrarbeit bewältigen müssen, nur damit die Vereine ein paar Euro
sparen. Denn eine solche Lösung wird doch in erster Linie auf dem Rücken
der Funktionäre ausgetragen, die in der Regel alles andere als adäquat
für die Arbeit, die sie leisten, bezahlt werden.
Eine kreiseigene Lösung ist ein konsequenter funktionierender letzter
Ausweg, wenn die Vereine durch Abgaben /Beiträge, Regelungen
wie Kreisschiedsrichter etc. noch weiter in die Enge getrieben werden.

Es ist keine schöne aber garantiert funktionierende Lösung.

Und es ist nicht nur unser Kreis,
der über so etwas seit längerem nachdenkt.


Zitat:
Zitat von tate Beitrag anzeigen
Es gibt natürlich solche durchaus positiv Tischtennisverrückten
(ich bin ja auch so einer). Aber was passiert, wenn sie mal keine
Lust oder keine Zeit mehr haben und man in Anbetracht der speziellen
Situation des Kreises keine neuen Mitarbeiter für den Kreisvorstand
mehr findet? Mitarbeitergewinnung ist auf allen Ebenen nicht einfach,
und durch solche Alleingänge wird sie bestimmt nicht gefördert!
Ich will Dir keine Angst machen, dich abwerben oder begeistern,
aber wir hatten hier in der Gegend vor langer langer Zeit ein ähnliches
Problem bei einem anderen früheren Hobby im Motorsportbereich.
Dort wollte man den Fahrern einen Sportkatalysator vorschreiben,
der den Wert der Seifenkisten für Erwachsene deutlich überschritten
hätte. Die Geschichte würde hier zu lang werden.
Die Erfahrungen von damals wirken aber bei diesem Thema wie ein déja vu.

Und damals wurde es dort soweit durchgezogen, das der Verband
kleinlaut beim Landesverband Nord vorstellig wurde, andere sehr
günstige Katalysatoren angeboten und die auch noch gesponsort (?)
hat, so daß nur noch 25% der ursprünglichen Kosten angefallen sind
und man mit diesem Kompromiß leben konnte.


Und am Ende der Saison gab es immer eine Meisterschaftsfeier
auf der die Pokale überreicht wurden. Auch so etwas wäre beim
selbst organisiertem Spielbetrieb zusätzlich neben der gezielten
Förderung des Nachwuchses und der höheren Unterstützung der
Staffelleiter möglich, wenn man die Beiträge nicht um 50 sondern
eben nur um 25-30% kürzt.

Und überhaupt:
Du steigst aus dem System dabei ja gar nicht aus, sondern
halt mit den untersten Ligen einfach nicht mehr ein.
Schau mal genau in die Regelungen.
Ersatzspieler, die auf Bezirksbene mit spielen, mußt Du dann
halt im eigenen Kreis und in click-tt, d.h. doppelt anmelden...

Und das man sich einen TTR- Wert zusammen basteln kann
beweist ja die abgemahnte Homepage aus dem anderen
Thread neulich hier im Forum.


Bitte das alles nicht falsch, sondern einfach nur als ein
Gedankenspiel verstehen das einfach erlaubt sein muß...
und von niemandem übel genommen werden kann.


Es gibt halt eine Grenze. Wird diese Überschritten, dann
steigen Kreise irgendwann aus der Solidargemeinschaft aus...


Zitat:
Zitat von Frank Schmidt Beitrag anzeigen
Aber euer Verband nutzt schon TTR, oder?
Kann jeder selbst entscheiden, ob die Turniere zählen sollen oder nicht?
Das wäre ja wohl auch nicht im Sinne des Erfinders und der Vereinheitlichung.
Ja, wir haben TTR- Werte.
Die finde ich auch nicht schlecht. Sie sind viel Aussagekräftiger als die Bilanzwerte.
Diese habe ich auch für das Auslosen / setzen des Feldes genutzt. Das geht sehr gut.
In Verbindung mit den Ligen aus denen die Spieler kommen, kann man so sehr schöne
Felder zusammenstellen. So hatten wir dieses Jahr ein Starterfeld in der jede Mannschaft
aus einer anderen Liga kam, so daß jeder Spieler in der Vorrunde auf Spieler getroffen ist,
gegen die er sonst nicht oder lange nicht gespielt hat. Nichts gegen die TTR- Werte.
Sie sind ein wirklicher Fortschritt.

Schade ist halt nur, daß an den TTR- Wert ein ganzer Rattenschwanz
an vollkommen unnötigen Lasten (mytischtennis.de) dran gehängt wird...
__________________
vG,
. . . wW

--
Mit Zitat antworten