Zitat:
Zitat von Frank Schmidt
Ich denke die Gebühren sind auch von Verband zu Verband sehr unterschiedlich. Hier eine Auflistung unserer Gebühren:
...
- DTTB-Jahresbetrag 100 Euro
- SWTTV-Jahresbetrag 25 Euro
- STTB-Jahresbetrag 0 Euro
- Meldegebühr Aktivenmannschaften ca. 45 Euro
- Meldegebühr Jugendmannschaft 8 Euro
- Spielberechtigung Aktive (angenommen 25 Spieler mit Pass): 175 Euro
- Spielberechtigung Jugend (angenommen 10 Spieler mit Pass): 50 Euro
Macht zusammen pro Jahr Gebühren in Höhe von 403 Euro - umgerechnet auf die Spieler ca. 11,50 Euro pro Jahr. Mit einem Monatsbeitrag von 4 Euro (diese Zahlen stammen jetzt aus meinem Verein) für Erwachsene und 2,50 Euro für Jugendlich nehmen wir an Beiträgen pro Jahr 1.500 Euro ein - wobei ich der Ansicht bin, dass unsere Beiträge im Vergleich zu anderen Sportarten viel zu niedrig sind. Bleibt für unseren Beispielfall ein Jahresüberschuss von ca. 1.100 Euro - finde ich vollkommen ok für die niedrigen Vereinsbeiträge.
Um die Brücke zurück zum Thema zu schlagen würde mich mal dieselbe Beispielrechnung für einen click-TT Verband interessieren, um die Kosten entsprechend vergleichen zu können. Vielleicht kann sich mal jemand die Mühe machen, dass man abschätzen kann, ob sich click-TT auch in den laufenden Vereinskosten niederschlägt oder ob die ähnlich sind und nur die Abgaben des Verbandes höher.
|
Gerne, Beispielrechnung für den TTVN:
- Verbandsbeitrag 25Euro
- Zeitungsbezug (Tischtennis + TTM) 73,6Euro

- Meldegebühr Aktivenmannschaften ca. 25-30 Euro/ Mannschaft (variiert zwischen Kreis und Bezirk)
- Meldegebühr Jugendmannschaft ca15 Euro/ Mannschaft (variiert ebenfalls)
- Spielberechtigung Aktive (angenommen 25 Spieler mit Pass): 337,50 Euro
- Spielberechtigung Jugend (angenommen 10 Spieler mit Pass): 95 Euro
Bei 25 Erwachsenen und 10 Jugendlichen gehe ich mal nur von 3 Erwachsenen- und zwei Jugendmannschaften aus. Dann komme ich auf eine Gesamtsumme von 636,1€. Umgerechnet auf die Spieler 18,17Euro.
In meinem Verein liegt der Vereinsbeitrag für unsere Region bei relativ hohen 10€/ Monat für Erwachsene und 6€ für Jugendliche. Rechne ich das Beispiel von oben weiter komme ich auf Jahreseinnahmen von 3720€, nach Abzügen der Abgaben blieben also noch Satte 3083€ übrig.
In der Realität führen wir in meinem Verein zum Beispiel aber noch Kohle an den Gesamtverein ab (Verwaltung, Vereinsheim,...), so dass nach Abzügen noch rund 2400€ für den Sport übrig bleiben. Davon werden Übungsleiter, Fahrtkosten, Startgelder auf Turnieren, Trainingsbälle, Wettkampfbälle, Tische, etc. bezahlt. Große Sprünge kann man damit nicht machen, aber man kann gut davon leben. Bei anderen Vereinen in unserer Region sieht das anders aus, da sind die Vereinsbeiträge geringer.