Hallo,
komme grade von nem Trainerlehrgang nach Hause und bin total motiviert, leider ist Sommerpause im Verein bei uns daher musst du jetzt her halten, vlt. bringt es dir was, wenn ich dich jetzt "auseinander nehme"
Zuerst ist mir das aufgefallen was Sk91 am ende gesagt hat...
Der Mittelfinger ganz oder so halb auf dem Schlägerblatt ist ein absolutes "no-go" und das solltest du dir schleunigst abgewöhnen, dies geht direkt einher mit deinem RH-Griff. Du drehst zwar den Schläger allerdings von extrem-RH-Griff beim RH Spiel zu normal RH-Griff beim VH Spiel.
Tipp um dies weg zu bekommen:
Lasse dir ein par Bälle aus dem Balleimer zuspielen, das kann jeder machen, bei dieser Methode ist es nicht so wichtig das die zugespielten Bälle perfekt kommen. Lege vorher deinen Schläger auf den Tisch und greife nun aus der Grundstellung den Schläger (relativ stark von oben), beachte dabei, dass nur der Zeigefinger das Schlägerblatt berührt. Des weiteren kannst du bsw. einen kleinen Papierzettel unter deinen Mittelfinger legen, den du festhalten musst.
Nun zu verschiedenen Schlagarten:
VHT:
Fangen wir ganz unten an...
Die Füße:
Nun ja hier scheiden sich auch die Geister beim WTTV, allerdings sagen alle A-Trainer, denen ich über den weg gelaufen bin, dass die Füße tendenziell in Richtung rechter Netzpfosten zeigen sollen. Dies hat den Grund das die Gewichtsverlagerung dadurch einfacher ist.
Rechter Fuß:
Hier zeigt deine Fußspitze häufig in Richtung 3 Uhr, dies führt dazu, dass es für dich schwierig ist dein Gewicht, welches in der Ausholphase auf dem rechten Bein liegt wieder auf das Linke zu bringen, versuche hier wie oben gesagt ihn am Netzpfosten auszurichten.
Linker Fuß:
Die Fußspitze zeigt hier häufig in Richtung 12Uhr, dies bewirkt einfach ein schnelligkeitsdefiziet, da du die Drehung des Rumpfes nicht so gut bremsen kannst.
Mal vom TT abgesehn kann das zu Knieproblemen führen was nun auch nicht immer so prikelnd ist
Die Beine:
Hauptbroblem hier ist die Gewichtsverlagerung, die zwar auf das rechte Bein stattfindet, beim Ausswung aber das Linke nicht erreicht. Zudem stehst du, wenn ich das recht erkenne ziemlich genau Schulterbreit, dies steht zwar so in manchen Lehrbüchern bringt aber einen großen Nachteil, das Gleichgewicht. Bwz. eben keins

Versuche mal ganz bewusst auf Fußstellung zu achten und führe die Gewichtsverlagerung mal im Schattentraining übertrieben durch, damit du einfach mal fühlst wie es sein soll. Übertreibung ist allerdings nur dann gut, wenn du dich so weit zurück annäherst, dass du grade noch so denkst, dass du dein Gewicht zu stark verlagest. (ohne Trainer recht schwierig)
Des weiteren stehst du oft ziemlich parallel, wenn du vorher RH gespielt hast. Da hebt sich nur die linke Verse beim "Umstellen"
Der Rumpf:
Hier solltest du versuchen deine Hüfte mehr zu drehen, dies wird automatisch durch die stärkere Gewichtsverlagerung passieren, allerdings kannst du einfach auch ausprobieren eine Stange zu nehmen, diese mit beiden Händen fest zu halten (vor oder hinter dem Rücken ist egal) und nun zu spielen. Du wirst merken ohne Gewichtsverlagerung und Hüftdrehung passiert dort gar nichts
Der Oberkörper/ Die Schulter:
Du stehst relativ aufrecht, allerdings würde ich das sehr weit hinten anstellen, da die anderen Fehler für dein Spiel deutlich gravierendere Nachteile mitsichbringen.
Deine Schulter sollte sich ebenso wie der Rumpf mehr drehen, denn es gilt je mehr Körperteile an der Bewegung gleichzeitig beteiligt sind, desto schneller ist der Schläger zum Zeitpunkt des Balltreffpunktes und desto mehr Rotation kannst du erzeugen.
Der Arm:
Ausholen ist OK, manchmal vlt. ein wenig weit, aber das ist absolut in Ordnung, da wir Breitensportler einfach nicht so viel Geschwindigkeit aus den anderen Körperteilen holen können wir ein Profi und viel mehr auf den Arm angewiesen sind.
Balltreffpunkt:
Du triffst den Ball in der absteigenden Phase und nicht am höchsten Punkt, zusätzlich befindet sich der Ball meist nicht vor dem Körper sondern auf einer Höhe, dies sollte sich aber ändern wenn du die oben genannten Aspekte änderst.
Der Ausschwung ist etwas zu sehr nach oben, sollte sich aber ändern wenn du die Griffhaltung verändern kannst.
Handgelenkeinsatz ist Gut! Den solltest du nicht verlieren, wenn du die Griffhaltung änderst.
Ganz wichtig ist, dass du den Ball mit einem geschlossenem Schlägerblatt triffst, du neigst dazu, dass dies recht offen ist. Um mit dieser Haltung Rotation zu erzeugen musst du den Ts von unten nach oben spielen. Verusch mal das Schlägerblatt mehr zu schließen, dabei soll die Schlägerspitze nach Rechts zeigen. Nun versuche den Ball möglichst weit oben zu treffen, solltest du alle Körperteile gleichzeitig bewegen ist es so auch kein Problem den Ball nach oben zu bekommen.

(Allerdings ist die Umstellung nicht einfach)
RHT:
Hier nicht ganz so detalliert...
Versuche auch hier dein Gewicht mehr zu verlagern und deinen Rumpf und die Schulter mehr zu drehen.
Beim ausholen hast du zwar die richtige Höhe allerdings holst du nicht weit genug von hinten aus, dies führt dazu, dass du auch den RHT mehr nach oben spielst. Versuche auch hier mehr nach vorne zu spielen. Auch hier triffst du den Ball etwas spät....
Aufschlag:
Nunja erstmal alle falsch

, aber das ist häufig der Fall...
Du musst den Ball auf den Handteller legen, damit du ihm keine Rotation mitgeben kannst, zudem wirfst du beim VH-Aufschlag sehr stark zu dir, ob du ihn auch nach hinten wirfst kann ich nur sehr schwer auf dem Video erkennen.
Wie meine Vorredner schon gesagt haben, versuch wenn du wirklich kurze Aufschläge machen willst (mind. 3 Ballkontakte auf dem Tisch) musst du den Ball mit wagerechtem Schlägerblatt zu treffen oder sogar so gekippt, dass die linke seite weiter nach oben zeigt.
Die Tendenz geht allerdings grade in den höheren Klassen eher dazu halblange Aufschläge zu spielen, die am besten auf der weißen Linie das zweite mal tipsen. Des weiteren wird sehr viel leer aufgeschlagen, auch das wurde oben schon mal erwähnt, allerdings ist es hier sehr wichtig, dass der Ball sehr flach ist, denn sonst machts BUM!....
Grundsätzliche Tipps:
Durch deine sehr RH-orientierte Schlägerhaltung stehst du wie oben erwähnt häufig sehr parallel und spielst viele Bälle aus der Mitte mit der RH. Versuch diese Bälle umbedingt mit der VH zu spielen. Versuch vlt. mal dem ein oder anderen Trainingspartner zu sagen, dass er mehr dort hin spielen soll.
Ich hoffe ich hab dich jetzt nicht entmutigt

meine Fehleranalyse war zwar nicht ganz so lang aber ich war schon erstmal sehr geschockt
Bei Rückfragen steh ich gerne zu verfügung schick mir am besten dann ne PN.
Ansonsten... wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten