AW: TTR-Wertung bei Turnieren
Also Mitternachtsturniere als Beispiele anzugeben ist doch etwas unglücklich. Da handelt es sich mehr um Spiel- und Spaßturniere. Außerdem sind solche Turniere eher spärlich gesehen, im Verhältnis zu Turnieren, die tagsüber stattfinden und einen gewissen Ernst mit sich bringen.
Von einer Einzelfallregelung abzusehen, schadet jedoch nicht einer allgemeineren Handhabung solcher Fälle, z.B. mittels einer Relevanzregelung in Bezug auf den TTR-Wert von Spielern.
Wenn also die Spieler gemeinschaftlich, exemplarisch, im Bereich von ca. 100 TTR-Punkten liegen, dann könnte man durchaus eine Nichtantreten-Regelung verfassen.
Wie im Einzelnen die Mannschaften aufgestellt werden, ist doch vollkommen gleichgültig. Das kann man auch willkührlich per Los machen.
Es regnet halt immer auf den Gerechten und den Ungerechten, gell.
Es würde sich lediglich fragen, inwiefern diese Regelung obsolet würde, gemessen an der Einstufung nach TTR-Quartalswerten und insbesondere bezogen auf die Von-Bis-Regelung.
Naja wie auch immer. Das alles ist nur fiktiv. Auf der einen Seite ist es fraglich, Turnierteilnehmer wegen Nicht-Antretens mit der Minderung von TTR-Werten abzustufen. Dahingehend ist natürlich auch der Reiz des Gewinns, wie du ihn anführtest, zu beachten.
Auf der anderen Seite sollte man mit allem rechnen, wenn man ein Turnier antritt. Gut, wenn sich jemand verletzt oder zur Arbeit muss, oder von mir aus auch einen Termin an der Theke hat, sollte dies denjenigen nur dann daran hindern ein wesentliches Spiel zu spielen, wenn es nicht anders geht.
Nichtsdestotrotz bleibt ein Nicht-Antreten unattraktiv.
Ich meine, dass eine Bestrafung mehr Anreiz gibt zu spielen, als eine Belohnung. Natürlich nur für solche Fälle, die überhaupt ein Nicht-Antreten in Erwägung ziehen......
|