Zitat:
Zitat von Waterhouse
Wenn zwei Spieler den gleichen TTR-Wert haben, dann fliegt der mit dem höheren Durchschnittswert seinen TTR-Wert eben von oben an und der Zweite ggf. von unten. D.h., dass eine Fortführung der Kurve in die Zukunft erwarten lässt, dass der mit dem höheren Durchschnittswert zukünftig einen niedrigeren TTR-Wert haben dürfte.
|
Wenn man nach 2 Punktspielen z.B. 40 Punkte abfällt, ist es mir schleierhaft, wie man daraus eine Tendenz nach unten herauslesen will.
Der letzte aktuelle TTR-Wert zählt genauso viel wie die davor (und wie die danach). Sollte die Tendenz wirklich nach unten gehen, wird sich das im Durchschnittswert der nächsten Halbserie zeigen.
Zitat:
Zitat von tate
Heute dagegen gibt es den TTR-Wert als objektives Messinstrument, an dem sich alle - Spieler wie Staffelleiter - orientieren müssen, und alle Aufstellungsentscheidungen sind damit bundesweit objektiv nachvollziehbar.
|
Der TTR-Wert ist "objektiv ungenau", denn er ist Schwankungen unterworfen, welche unmöglich Änderungen in der Spielstärke widerspiegeln können.
Ich halte die Behauptung aufrecht, daß dies nur ein Durchschnittswert (über welchen Zeitraum auch immer) annähernd hinbekommen kann.