Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1378  
Alt 21.12.2012, 13:18
Binninger Binninger ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Konstanz
Alter: 68
Beiträge: 231
Binninger ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Keine Lust mehr dank des tollen TTRs

Ich möchte das Thema Toleranzwert zwischen Mannschaften und daraus resultierende Sperrvermerke noch etwas vertiefen.

Nach meinen Recherchen bedeutet in 13 der 20 deutschen Verbände ein Sperrvermerk immer Sperrung für alle höheren Mannschaften. In 7 Verbänden (Südbaden, Sachsen, Saarland, Rheinhessen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern) gibt es stattdessen selektive Sperrvermerke. Dort wird dann ein Spieler nur für diejenigen Mannschaften gesperrt, für die er wirklich zu stark ist. Beispielsweise kann ein Spieler, der in der vierten Mannschaft aufgestellt ist, für die zweite und dritte Mannschaft gesperrt werden, darf aber in der ersten Mannschaft spielen.

Wäre das nicht auch eine Lösung für die anderen 13 Verbände, um die Wirkung von Sperrvermerken zu relativieren?

Ein negativer Nebeneffekt dieses selektiven Sperrvermerks kommt allerdings in manchen Fällen vor. Wenn wie im oben genannten Fall ein Spieler der vierten Mannschaft deutlich stärker als alle Spieler der dritten Mannschaft ist, dann aber die erste Mannschaft mehrere Ersatzleute braucht und neben dem starken Spieler aus der vierten Mannschaft noch einen Spieler der dritten Mannschaft einsetzt, so muss dieser aus der dritten Mannschaft vor demjenigen aus der vierten Mannschaft aufgestellt werden, so dass dann die Mannschaft nicht mehr nach Spielstärke aufgestellt ist.

Ich suche noch nach einer Idee, wie man diesen negativen Nebeneffekt vermeiden kann. Aber ansonsten finde ich den selektiven Sperrvermerk eine gute Sache.
Mit Zitat antworten