Zitat:
Zitat von Maggi
Der Ergebnisdienst click-TT wird von der Firma nu Datenautomaten GmbH entwickelt. Diese Firma hat weder einen "Auftrag, eine bundesweite Ranking-Liste zu führen". Noch haben die irgendetwas zu verschenken (denke ich zumindest mal).
Damit irgendwelche Daten auf einem derzeit nicht vorgesehenen Weg in dieses System gelangen können, muss diese Firma ihre Software anpassen. Und dazu muss jemand diese Firma beauftragen und ihr entsprechend Geld zahlen. Alles andere würde mich doch sehr wundern.
Man sollte hier vielleicht aufpassen, dass man nicht die Interessen des DTTB bzw. der Landesverbände mit den Interessen der Entwickler von den Ergebnisdiensten verwechselt.
Das Interesse letzterer (also von nu Datenautomaten bzw. Henke Software) ist es natürlich, mit ihrer Software Geld zu verdienen. Und dazu gehört dann selbstverständlich, dass nu Datenautomaten nicht umsonst eine Schnittstelle programmiert, die zur Folge hat, dass sein Hauptkonkurrent Henke Software seine Kunden halten kann (die andernfalls eben zu nu Datenautomaten wechseln würden).
|
Das Entscheidende ist, dass Henke Software mit der Schnittstelle eine 100 prozentige Vergleichbarkeit der LivePZ-Werte aller Berliner Spieler mit den TTR-Werten von Spielern aus ganz Deutschland schafft. Soll heißen, egal mit welchem System Berlin weiter macht, der Wert der Bewertungszahl LivePZ oder TTR ist für jeden Spieler identisch.
Dadurch müssen! die LivePZ-Werte Berliner Spieler auch für überregionale Turniere zum Setzen der Berliner Spieler verwendet werden. Ich denke das könnte man auch rechtlich erzwingen, da die Vergleichbarkeit nachweisbar ist.
Wenn man sich dann folgendes Szenario vorstellt, muss myTischtennis ein Interesse daran haben die Daten zu nutzen.
Ein Spieler aus einem click-TT Verband mit TTR-Wert wechselt nach Berlin. Sein TTR-Wert wird im LivePZ-System eingepflegt. Alle folgenden Spiele werden in seiner LivePZ berücksichtigt und die Spieldaten an myTischtennis weiter gegeben. Wenn myTischtennis die von ttLive zur Verfügung gestellten Daten nicht nutzt, ist seine Bewertungszahl im TTR System nicht korrekt, im LivePZ-System hingegen schon. Bei einem überregionalen Turnier wird seine aktuelle Bewertungszahl für die Setzung/Spielberechtigung benötigt. Diese kann von myTischtennis dann nicht zu Verfügung gestellt werden und wird aus dem ttLive System entnommen. In dem Turnier spielt er gegen Spieler aus click-TT Verbänden mit TTR. Nach dem Turnier berechnet click-TT die TTR-Werte der click-TT-Verband-Spieler anhand der falschen Bewertungszahl (alter nicht aktuelle TTR-Wert) und "verfälscht" damit die Bewertungszahl der click-TT-Verband-Spieler. Im Gegensatz dazu werden für den Spieler aus Berlin die aktuellen Bewertungszahlen (TTR-Werte der click-TT-Verband-Spieler) verwendet. Die LivePZ bleibt also korrekt! Im Nachteil bezüglich der Vergleichbarkeit sind dann nur noch die Spieler der click-TT/myTischtennis Verbände. Dieser Umstand sollte dazu führen, dass die click-TT Verbände Druck auf myTischtennis ausüben werden und verlangen die von Henke zur Verfügung gestellen Daten zu verwenden.
Lange Rede kurzer Sinn. Mit dieser Schnittstelle sind die Spieler der Verbände mit click-TT im Nachteil solange myTischtennis/click-TT die Daten von ttLive nicht verwendet!