Zitat:
Zitat von Felix Lingenau
Auch hier sind deine Überlegungen völlig richtig. Ich würde deine Überlegungen nur noch um des Aspekt der technischen Möglichkeiten des "Abwehrers" ergänzen. Ist der Abwehrer technisch schlecht, wird er es nicht schaffen die griffigen Eigenschaften der Noppe auszunutzen um den Schnitt zu verstärken. Daher wird es in der Abwehr so sein, daß in tieferklassigen Bereichen mehr Unterschnitt mit glatter Noppe produziert wird. Im mittleren und höherklassigen Bereich ist die Technik des Abwehrers in der Regel aber so gut ausgebildet, daß es ihm möglich ist die Reibung der griffigen Noppe zu nutzen. Der reine Umkehreffekt laut meiner Definition ist also auch in diesem Beispiel bei der glatten Noppe größer. Aber dennoch KANN der gespielte Unterschnitt mit einer griffigen Noppe größer ausfallen, da der Schnitt durch entsprechende Schlagtechnik mit ihr verstärkt werden kann.
|
Ob nun der Unterschnitt in der Abwehr bei unterklassigen Spielern (wie mir)
größer ist bleibt offen, auf jeden Fall aber haben diese Spiele keinen so großen Vorteil wenn sie ihr Spiel mit griffigen Noppen durchziehen wollen. Ich bin einst aus diesem Grund auf vom Clou 1,0 auf den Feint Long II 0,5 gewechselt ohne den gewünschten Erfolg erzielen zu können. Oftmals spielen unterklassige Spielen den Abwehrball eher mit einer kurzen Hackbewegung, anstatt richtig mit dem ganzen Arm und halten das Schlägerblatt auch sehr offen, so dass der Ball ähnlich wie bei einem Blockball auf den Balag auftrifft.
Zitat:
Zitat von Felix Lingenau
Die kritische Frage ist da nun also, ob der Abwehrer in der Lage ist den Griffigkeitsvorteil des NI Belages gegenüber dem Knubbeleffekt auszuspielen um ein noch höheres Maß an Unterschnitt zu erzeugen. Die Praxis (siehe Weltklasse Abwehrer) legt Nahe, daß dieses ein Ding der Unmöglichkeit sein könnte.
|
Da die Anzahl der Abwehrspieler mit 2 Noppen-innen-Belägen abnimmt um so höher man in der Spielklasse geht, stimme ich dir hier voll zu. Ein Spieler mit 2 NI-Belägen hat den Vorteil, dem "Wohlwollen" des Gegners (vor allem beim Return) nicht so ausgeliefert zu sein, wie ein Noppen-innen-Spieler und kann (falls er es kann) beidseitig relativ gut angreifen. Bei der Qualität der Angreifer in der Weltspitze wird ihm die Abwehr schwer fallen. Selbst Weltklasse-Abwehrspieler (ich meine jetzt
nicht Joo oder Weixing) produzieren gegen gute Angreifer mit dem NI-Belag wesentlich mehr hohe, (vermeintlich) leicht abzuschießende Bälle als mit dem Noppen-außen-Belag.
----
Hier mal meine Theorie: Der Effekt der Noppen ist
immer gleich, nur die Intensität ist von Noppe zu Noppe unterschiedlich. Glatte Noppen haben einen klaren Vorteil, wenn der Spieler den Ball gerade trifft, der Ball also senkrecht auf die Noppen auftrifft, dabei sollte es egal sein ob es sich um einen Schupfball oder Angriffsball handelt. Der Ball dreht auf den nicht griffigen Noppenköpfen durch, wodurch weniger Schnitt verloren geht. Macht man das mit griffigen Noppen, geht mehr Schnitt verloren. Grundsätzlich kommt der gleiche Schnitt zurück, nur weniger, weil die Griffigkeit mehr vom Schnitt des ankommenden Balles neutralisiert hat.
Spielt der Noppenspieler den Ball mit "Hacke", wie bei guten Abwehrer zu sehen, wird der "Biege-Effekt" der Noppen ausgenutzt. Der Ball trifft auf, die Noppen biegen sich, ein klein wenig Schnitt geht durch die Griffigkeit der Noppen (und evtl. des Untergummis) verloren. Durch die Bewegung nach vorne
und dem "Zurück-Biege-Effekts" der Noppen, wird der Ball mit sehr viel Schnitt versehen.
Der Unterschied zwischen glatten und griffigen Noppen sollte folgender sein (ich setze einmal voraus, die glatten Noppen haben griffige Hälse, wie bei den meisten): Wenn sich die Noppen wieder zurück in ihre Ursprüngliche Position bewegen, haben glatten Noppen einfach nicht die Möglichkeit den Ball genügend Spin mitzugeben, weil einfach zu wenig Griffigkeit zwischen Ball und Noppen besteht. Durch die griffigen Hälse, wird sicher ein klein wenig mitgegeben, aber nicht übermäßig viel. Theoretisch müsste der Ball bei glatten Noppen beim Auftreffen auf den Belag ein klein wenig weniger Schnitt verlieren, als bei griffigen Noppen, das sollte aber nicht so viel sein und ist wahrscheinlich zu vernachlässigen.
Interessant wäre jetzt noch der Effekt bei "voll-glatten" Noppen, die auch glatten Noppenhälse haben - falls es solche gibt.
P.S. Ob das jetzt nun alles stimmt ... keine Ahnung ... ist nur das was ich mir zusammengereimt habe.