Zitat:
Zitat von Bernardus
Aber da es auf die höhere tangentiale Elastizität ankommt ist ein Tenergy trotzdem spinfreudiger.
|
Ja. Durch den damit einhergehenden höheren Ballabsprung spielt man aber auch heute mit ganz anderen Schlagwinkeln, also viel tangentialer. Das ganze Spiel findet inzwischen knapp an der Durchrutschgrenze statt, zumindest bei den Profis. Deswegen betatschert ein Ma Lin wohl auch immer so seinem Belag und versucht die Griffigkeit zu erhöhen.
Zitat:
Und so uninteressant wie du finde ich die Ergebnisse nun nicht, z.B.
- bei Topspin auf Topspin läßt sich wesentlich mehr Spin erzeugen als auf Unterschnitt oder Block.
|
Na das weiß man eigentlich aus eigener Erfahrung und folgt auch direkt aus den Stoßgesetzen. Du gibts mit deinem Schlag wegen elastischem Stoßgesetz (gegen viel schwereren Stpoßpartner) ja immer die hereinkommende Geschwindigkeitsdifferenz wieder zurück. Das gilt für Orthogonal- und für Tangentialteil (Spin). Gegnerischer Topspin hat dabei entgegengesetzte Drehrichtung zu Deiner Schlagbewegung, also größere Differenz der Tangentialgeschwindigkeiten, die wird reflektiert.
Gerade bei solchen Schlägen kommt man übrigens schnell an die Durchrutschgrenze. Die maximalen Scherwege des Belages sind ja begrenzt. Mehr als ca 2-3mm Scherung geht da nicht. Auf dem Scherweg muss der gesamte Tangentialimpuls reflektiert werden. Also steigt die Tangentialkraft entsprechend und könnte die Reibkraft überschreiten.
Zitat:
Ich denke, da ist der eine oder andere sogar gegensätzlicher Überzeugung…
|
Was auch nicht ganz falsch ist. Denn Du kommst in besagte Durchrutschgrenze. Ausserdem wird auch die Orthogonaldifferenz reflektiert und die extreme Tangentialbeschleunigung kommt hinzu, der Ball wird also entsprechend schnell. Um das ganze unter Kontrolle zu halten, kannst Du nicht so leicht mit voller Schlaggeschwindigeit reingehen.
Gegen langsame Unterschnittbälle kannst Du das aber - ohne Durchrutschgefahr oder dass der Ball zu schnell würde. Bei theoretisch beliebig schnellem Armzug ist der maximaler erreichbare Tangentialimpuls nur durch die Reibkraft begrenzt und es ließe sich daher hier mehr Spin erzeugen, weil Du den Armzug bis ran an die Durchrutschgrenze bringst. Der absolut gesehen maximale Spin des Balles ist über die Rechnung: eigener Drehimpuls des Balles + maximaler Tangetialimpuls des Schlages begrenzt. Also geht auf Unterschnitt (=Drehimpuls im meine Topspinrichtung) theoretisch der spinnigere Ball.