@Butt, steht doch da: "...weil ich mit dem Skyline wie beschrieben mehr reinlange." Außerdem
hier ja auch schon mal diskutiert.
Zitat:
Es sei denn es spielen noch andere Faktoren eine Rolle pibach, was für den Spin ausschlaggebend sind außer den Ballabsprung, aber das hast du immer abgestritten…
|
Spin und Ballabsprung sind die Wirkung der Tangentialkraft und treten immer gekoppelt auf. Stärke und Dauer der Tangentialkaft hängt ab vom Schlag und dem spezifischen Material.
Ich hab dazu endlich mal eine gute Quelle gefunden, siehe
"Bemerkungen zur Kinetik des Balles im Tischtennissport", von Albert Frosch:
"Wirkt auf einen freien, ruhenden Tischtennisball eine tangentiale Kraft die ihn in Rotation mit der Umfangsgeschwindigkeit u versetzt, so wird er gleichzeitig parallel zu dieser Kraft auf die Bahngeschwindigkeit v beschleunigt. Dabei gilt:
v = 2/3 • u
…
Wirkt auf einen freien, ruhenden Tischtennisball eine tangentiale Kraft die ihn in Rotation versetzt, so wird Rotationsenergie ( Erot ) und Translationsenergie ( Ekin ) übertragen und zwar im Verhältnis
Erot / Ekin = 3/2 "