Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 06.05.2014, 08:19
pibach pibach ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 23.02.2007
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 3.054
pibach ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Physik (Beläge, Hölzer, Kleben....)

Zitat:
Zitat von Def++ Beitrag anzeigen
Und zweite Schlußfolgerung für mich: Weg mit dem klebrigen Chinakram. Wichtig ist nicht griffig oder klebrig sondern wieviel der Belag an Scherung her gibt. Also dünnes weiches Gummi + weicher Schwamm, der sich schnell genug wieder entspannt damit er den Ball weg reissen kann.
Wie kommst Du darauf?
Es wird schon eine gewisse Härte benötigt, um energieeffizient bei stärkeren Schlägen sein zu können. Man müsste dazu die Hysteresekurve vermessen. Weiche Beläge scheren da aber stärke und gelangen dann eher aus ihrem optimalen Arbeitsbereich. Und das Zurückschnellen geht nicht schnell genug, wodurch die Rückschnellkurve zu weit unter der Eindellkurve liegt und damit eine recht große Hysteresefläche (entspricht dem Energieverlust) entstünde.

Klebrigkeit scheint mir für die Berechenbarkeit des Ballkontaktes sehr relevant zu zu sein (Minimierung der Streuung). Also der Übergangzeitraum aus Gleit- zu Haftreibung in der Anfangsphase des Ballkontaktes wird da minimiert. Das dürfte zwar nur in der Größenordnung von Microsekunden liegen, scheint aber was auszumachen. Das wurde in dem bisher verlinkten aber leider nicht weiter untersucht.
Mit Zitat antworten